Der Tsunami vor Lissabon war mir bekannt, aber dass es auch auf dem Vierwaldstättersee einen gab ist mir neu.

Besonderheiten über den Rhein:

Im Jahr 1966 sorgte ein Beluga- oder Weißwal entlang des Niederrheins und später in ganz Deutschland und den Niederlanden für viel Aufsehen. Der Moby Dick benannte Wal schwamm 300 km entfernt vom Meer und tausende Kilometer von seinem üblichen Lebensraum entfernt im Rhein. Dorthin war er gelangt, nachdem ein Transportschiff, welches ihn in einen englischen Zoo bringen sollte, in einem Orkan fast kenterte. Der Wal wurde kurz vor der Küste in die Nordsee gespült und gelangte danach über den Hafen von Rotterdam in den Rhein.
Zunächst schwamm er wieder meerwärts, stoppte jedoch vor einer für ihn eröffneten Schleuse zum Meer und schwamm wieder rheinaufwärts bis Bonn. Dort drehte er wieder um und wurde am 16.06.1966 zum letzten Mal beim Erreichen des offenen Meeres gesehen.

Ur-Geschichte des Rheins:

Der Rhein hatte in erdgeschichtlicher Zeit mehrfach seine Richtung geändert, vor 50 Millionen Jahren floss der Hochrhein noch ins Mittelmeer, erst die Bildung der Alpen kappte diese Verbindung. Der Alpenrhein war vor 2 Millionen Jahren der Quellfluss für die Donau, die damals schon ins Schwarze Meer floss. Erst die Eiszeit zwang mit ihren vordringenden Gletschern den Rhein in seine heutige Richtung.