Seite 50 von 108 ErsteErste ... 40484950515260100 ... LetzteLetzte
Ergebnis 491 bis 500 von 1071

Thema: was geschah heute vor x Jahren??

  1. #491
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    8. Juni:


    632: Mohammed, der Begründer des Islam, stirbt im Alter von 61 Jahren in Medina.

    793: Das Inselkloster von Lindisfarne wird von den Wikingern überfallen. Es handelt sich um den ersten Wikingerraubzug auf die Heptarchie in England.

    1783: Der Vulkan Laki auf Island bricht aus. Infolge des Ausbruchs, aber vor allem aufgrund der folgenden gravierenden Klimaveränderungen und einer Hungersnot sterben etwa 10 000 Menschen, ca. ein Fünftel der isländischen Bevölkerung.

    1815: Mit Unterzeichnung der Deutschen Bundesakte auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet.

    1867: Mit der feierlichen Krönung von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth zum ungarischen Königspaar findet der Österreichisch-Ungarische Ausgleich einen festlichen Abschluss. Die Magyaren sind mit dem Haus Habsburg wieder versöhnt.

    1886: Der Schweizer Julius Maggi erfindet eine Würzsauce, die nach ihm benannte Maggi-Würze.

    1924: Während der britischen Mount-Everest-Expedition verschwinden George Mallory, dessen Leiche erst 1999 wiedergefunden wird, und sein Begleiter Andrew Irvine.

    1949: George Orwells zukunftskritischer Roman 1984 erscheint in London.

    1967: Beim Angriff israelischer Kampfflugzeuge auf das US-amerikanische Spionageschiff USS Liberty werden 34 Navy-Angehörige getötet.
    Die offiziellen Erklärungen von amerikanischer und israelischer Seite, die von einem Irrtum sprechen, sind jedoch bereits unmittelbar nach dem Vorfall und bis heute vielfach bezweifelt worden, man geht überwiegend davon aus, dass Israel klar war, dass es sich um ein amerikanisches Schiff handelte. Zu den möglichen Motiven der Israelis gibt unterschiedliche Annahmen, etwa dass amerikanische Abhöraktionen verhindert werden sollten oder arabische Staaten verantwortlich gemacht werden sollten, um so den USA einen Vorwand für den Kriegseintritt zu bieten. Israelische Kampfflugzeuge (u. a. Super Mystère und Mirage III) beschossen und bombardierten es, bis hin zur Verwendung von 1.000-Pfund-Bomben und Napalm. Außerdem kam es zur Beschießung der Liberty durch israelische Torpedoboote. Insgesamt wurden dabei 34 US-Navy-Angehörige getötet und 172 verletzt. Schwer beschädigt wurde sie in den Hafen von Valetta auf Malta gebracht.

    1972: Im Vietnamkrieg fliegt die US-Armee einen Napalm-Angriff auf das Dorf Trang Bang, nach dem die berühmten Fotos des zivilen Opfers Kim Phuc entstehen. Das Kind flieht mit schweren Verbrennungen aus dem Ort.

    1986: Kurt Waldheim gewinnt die Stichwahl gegen Kurt Steyrer um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten.

    1990: Bei den ersten freien Parlamentswahlen seit 1946 in der Tschechoslowakei siegen nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft die Bürgerrechtsbewegungen.
    Einer der Sprecher der Charta 77 war der Schriftsteller Václav Havel, der nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks zum Staatspräsidenten Tschechiens gewählt wurde.

    2003: In Polen stimmen 77 Prozent der Wähler für den Beitritt in die EU.

    2004: Der Venustransit, ein seltenes astronomisches Ereignis, findet statt. Nach den Venusdurchgängen der Jahre 1874, 1882 und 2004 fand der letzte am 6. Juni 2012 zwischen etwa 0:00 Uhr und 7:00 Uhr MESZ statt. Der nächste wird sich erst wieder am 11. Dezember 2117 ereignen.

    2006: Raphaëla le Gouvello erreicht die Insel Réunion nach der ersten Überquerung des indischen Ozeans auf einem Surfbrett.

    2010: Die europäische Statistikbehörde Eurostat darf künftig die Finanzdaten der EU-Länder überprüfen. Die Finanzminister der Union wollen so Falschinformationen wie im Fall Griechenland unterbinden.

    2011: Mit der Tötung des meistgesuchten Terroristen Afrikas gelingt ein schwerer Schlag gegen Al-Kaida. Fazul Abdallah Mohammed war der mutmaßliche Drahtzieher der Terroranschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam 1998.

    2012: Tag des Meeres.
    So schön und so zerbrechlich – kaum ein Ökosystem ist so gefährdet wie das Meer. Gleichzeitig beherbergen die Ozeane der Welt eine ungeahnte Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.

    0 Not allowed! Not allowed!

  2. #492
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    11. Juni:

    1488: Jakob IV. wird 15-jährig König von Schottland, nachdem sein unbeliebter Vater Jakob III. im Kampf gegen adlige Rebellen während oder nach der Schlacht bei Sauchieburn getötet wurde.

    1666: Im Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg beginnt die „Viertageschlacht“ – eine der längsten der Geschichte. Die Engländer verlieren diese Seeschlacht.

    1742: Der Vorfrieden von Breslau zwischen Preußen und Österreich während des Ersten Schlesischen Krieges entsteht durch englische Vermittlung. Österreich muss Schlesien an Preußen abtreten.
    Am 11. Dezember 1740 stellte Friedrich II. in Preußen Österreich ein Ultimatum für die Abtretung Schlesiens an Preußen. Im Gegenzug würde er die Pragmatische Sanktion anerkennen und den österreichischen Mitregenten Franz I. Stephan, Schwiegersohn des verstorbenen Kaisers Karl VI. und Ehemann von Maria Theresia, bei der Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation unterstützen. Allerdings wartete Friedrich die Antwort Österreichs nicht ab, sondern führte am 16. Dezember eine Armee von 27.000 Soldaten nach Schlesien hinein. Der protestantische Teil der Bevölkerung begrüßte die Preußen als Befreier von religiöser Behinderung.
    Ende Januar war Schlesien von österreichischen Truppen geräumt. Nur in den Festungen Glogau, Brieg und Neiße verblieben noch schwache österreichische Garnisonen, die von preußischen Truppen belagert wurden.

    1775: Der französische König Ludwig XVI. wird in der Kathedrale von Reims gekrönt.

    1854: Das Lied "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger wird mit der Musik von Karl Wilhelm anlässlich der Silberhochzeit des preußischen Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelm I., uraufgeführt.

    1878: Weil der Reichstag nach einem Attentat auf Kaiser Wilhelm I. mehrheitlich ein Verbot der Sozialdemokraten abgelehnt hat, wird er den Bestimmungen der Verfassung gemäß vom Kaiser aufgelöst. Die darauf folgende Neuwahl bringt den Konservativen einen klaren Sieg bei den Mandaten, nachdem zuvor ein zweites Attentat auf den Regenten bei Teilen der Bevölkerung für weiteren Unmut gesorgt hat.

    1938: Nach einem Befehl des Kuomintang-Führers Chiang Kai-shek kommt es zur vorsätzlich herbeigeführten Überschwemmung dreier chinesischer Provinzen durch den Gelben Fluss. Damit sollen im Zweiten Japanisch-Chinesischer Krieg die in Richtung Wuhan vorrückenden japanischen Truppen aufgehalten werden. Das Sprengen der Deiche ohne Warnung der Zivilbevölkerung kostet nach Schätzungen zwischen 500.000 und einer Million Chinesen das Leben, zerstört 4.000 Dörfer und mehrere Städte und macht Millionen Menschen obdachlos.

    1945: Einen Tag nach Zulassung antifaschistischer, demokratischer Parteien und Gewerkschaften durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland in ihrem Machtbereich wird in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands von der Gruppe Ulbricht wieder gegründet.

    1961: Die Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 wird als Feuernacht bezeichnet, in der in Südtirol 37 Strommasten gesprengt wurden. Die Feuernacht bildete den Höhepunkt der Anschläge des Befreiungsausschuss Südtirols. Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) unter der Leitung von Sepp Kerschbaumer verübte erstmals im Jahre 1956 Anschläge (auf die Otto-Huber-Kaserne in Bozen und die Bahnoberleitung in Siebeneich). Bei weiteren Anschlägen 1957 wurden 17 Südtiroler festgenommen und nach zehn Wochen Haft wieder entlassen.
    Ziel der Attentäter war es, die Welt auf das „Südtirolproblem“ aufmerksam zu machen. Durch die Sprengung der Strommasten sollte die Energieversorgung der Bozner Industriezone, einem Synonym für die versuchte Italianisierung während des Faschismus, lahmgelegt werden. Die UNO befasste sich noch im selben Jahr erneut mit Südtirol, diesmal aber unter den Augen der internationalen Öffentlichkeit. Kurz darauf einigte sich die Südtiroler Volkspartei (SVP) mit der italienischen Regierung auf die Einsetzung der Neunzehnerkommission, unter deren Federführung ein Autonomiestatut ausgearbeitet wurde, dessen schrittweise Einführung zehn Jahre später als Südtirol-Paket begann.

    1964: Mit selbstgebautem Flammenwerfer und Lanze läuft der Frührentner Walter Seifert in der Grundschule Volkhoven, einem Stadtteil von Köln, Amok. Er ermordet acht Kinder und zwei Lehrerinnen.

    1981: Das in der vorgezogenen Neuwahl vom 10. Mai neugewählte Abgeordnetenhaus von Berlin wählt mit Richard von Weizsäcker erstmals einen CDU-Politiker zum Regierenden Bürgermeister West-Berlins.

    1982: In den Vereinigten Staaten kommt Steven Spielbergs Film " E. T. - Der Außerirdische" in die Filmtheater.

    1985: Auf der Glienicker Brücke bei Berlin findet der größte Agentenaustausch der Geschichte statt. Der DDR-Unterhändler Wolfgang Vogel hatte vereinbart, dass 25 Personen aus DDR-Gefängnissen (u. a. Eberhard Fätkenheuer und Werner Jonsek) gegen vier im Westen von der CIA verhaftete Spione ausgetauscht werden.

    1994: Mit Veröffentlichung des Neunundzwanzigsten Strafrechtsänderungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt in Deutschland der § 175 StGB, der die männliche Homosexualität unter 18 Jahren unter Strafe gestellt hatte, außer Kraft.

    1996: Beim Bombenanschlag auf die Moskauer Metro werden vier Menschen getötet und zwölf verletzt. Der Anschlag wird tschetschenischen Separatisten zugeschrieben.

    2001: Timothy McVeigh, wegen des Anschlages auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City verurteilt, wird durch Giftspritze hingerichtet. Bei der Detonation eines mit Sprengstoff beladenen Lastwagens kamen 168 Menschen ums Leben.

    2005: Unter dem Titel Winning Alternatives findet in Salzburg eine Konferenz anlässlich 25 Jahre Alternativer Nobelpreis statt. Zur Veranstaltung finden sich neben Jakob von Uexküll auch 70 Preisträger ein.

    2010: Mit dem 1:1 im Eröffnungsspiel zwischen Südafrika und Mexiko beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in der Republik Südafrika.

    0 Not allowed! Not allowed!

  3. #493
    Der Lange Avatar von Robert
    Registriert seit
    21.08.2006
    Ort
    Königswinter
    Alter
    55
    Beiträge
    1.576
    Thumbs Up/Down
    Received: 1/0
    Given: 10/0

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    17. Juni:


    1631: Mumtaz Mahal stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes. Ihr Mann, der indische Großmogul Shah Jahan, ist über ihren Tod untröstlich und lässt mit der Errichtung eines Grabmals für sie beginnen. Die Errichtung des Taj Mahal dauert bis 1648.
    1837: Der erste deutsche Tierschutzverein wird durch Albert Knapp gegründet.
    1939: Der wegen sechsfachen Mordes verurteilte Eugen Weidmann wird in Versailles als letzter Straftäter in Frankreich mit der Guillotine öffentlich hingerichtet. Premierminister Édouard Daladier verfügt am 24. Juni wegen des aufgetretenen Rummels, solche Hinrichtungen künftig hinter Gefängnismauern zu vollstrecken.
    1960: Das Indianervolk der Nez Percé erhält nach einer Klage im Gerichtsurteil eine Entschädigung von über 4,15 Millionen US-Dollar durch die USA zugesprochen. Grund sind zwangsweise Landabtretungen an die US-Regierung im Jahr 1863 zu einem zu niedrigen Preis.
    1969: Der Sexualkunde-Atlas für das an bundesdeutschen Schulen neu eingeführte Lehrfach Sexualkunde wird vorgestellt. Das Schulbuch löst ein heftiges Pro und Kontra von an Sexualethik interessierten Kreisen aus.
    1994: Der American Football-Star O. J. Simpson wird unter Mordverdacht verhaftet.
    2008: Zum zweiten Mal findet die Kampagne "Dein Tag für Afrika" von Aktion Tagwerk statt. Bundesweit engagieren sich 200.932 Schülerinnen und Schüler für Gleichaltrige in Afrika.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Robert / โรแบร์ต


  4. #494
    Der Stadt der Engel Bewohner Avatar von pit
    Registriert seit
    23.07.2009
    Ort
    Bangkok
    Alter
    73
    Beiträge
    1.507
    Thumbs Up/Down
    Received: 131/0
    Given: 6/3

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    17. Juni 1953

    In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die verbunden mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) bezeichnet werden. Dieser erste antistalinistische Aufstand hatte zahlreiche Ursachen, zum Beispiel die Ignoranz der DDR-Führung gegenüber den Bedürfnissen der Arbeiterklasse einschließlich ihres Beschlusses, die Arbeitsnormen übermäßig zu erhöhen, sowie Fehler der SED.

    Die SED hatte in ihrem Programm die Wiedervereinigung Deutschlands abgelehnt und einen „beschleunigten Kurs“ beim Aufbau des Sozialismus beschlossen, der die Schwerindustrie einseitig förderte, dafür andere Bereiche vernachlässigte und deshalb Engpässe in der Versorgung verursachte. Der Aufstand des 17. Juni wirkte außerdem als politisches Signal auf die Völker in Osteuropa und in der Sowjetunion.
    Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 als „Tag der deutschen Einheit“ der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland.

    0 Not allowed! Not allowed!

  5. #495
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    18. Juni:

    1053: In der Schlacht von Civitate besiegen die Normannen unter Richard von Aversa, Humfred von Hauteville und Robert Guiskard ein überlegenes päpstliches Heer. Papst Leo IX. gerät in Gefangenschaft und muss die normannischen Besitztümer in Süditalien anerkennen.

    1155: Friedrich I. Barbarossa wird in Rom von Papst Hadrian IV. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.

    1156: Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. von Sizilien schließen den Vertrag von Benevent, in dem der Papst das Normannenreich in Süditalien endgültig anerkennt. Es entsteht in der Folge ein Konflikt in der Bindung zwischen Papst und Kaiser, der die normannische Eroberung Süditaliens bekämpfen will.

    1264: In Irland findet die erste Versammlung des Parliament of Ireland statt.

    1452: In der Päpstlichen Bulle "Dum diversas" gestattet Papst Nikolaus V. dem portugiesischen König Alfons V. das Erobern von Ländern der Ungläubigen in Westafrika. Der Papst duldet das Versklaven von Negern.
    Im Jahre 1441 waren die Portugiesen auf ihren Entdeckungsreisen am Kap Blanco (Westafrika) zum ersten Mal auf Neger gestoßen. Mit dieser Bulle erhielten sie nun von höchster Stelle des Heiligen Stuhls die Erlaubnis, diese Menschen zu versklaven. Diese Praxis war bereits seit 1441 üblich, wurde nun aber von Papst Nikolaus sanktioniert.

    1757: Im Siebenjährigen Krieg erleidet Friedrich der Große in der Schlacht bei Kolin mit seiner Armee die erste Niederlage. Das österreichische Heer unter Feldmarschall Leopold Joseph Daun setzt sich durch. Fast 22.000 Soldaten kommen zusammengerechnet in dieser Schlacht um oder werden verwundet.

    1812: Die USA erklären nach monatelangen Spannungen Großbritannien den Krieg: Der so genannte Krieg von 1812 bricht aus.

    1815: In der Schlacht bei Waterloo wird Napoleon Bonaparte von britischen und preußischen Truppen unter Arthur W. Wellington und Gebhard Leberecht von Blücher vernichtend geschlagen.

    1881: Der geheim gehaltene Dreikaiserbund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland verpflichtet die Vertragsparteien zur Neutralität im Konfliktfall mit einer vierten Partei. Das Bündnis hat eine Laufzeit von drei Jahren und ersetzt das von Russland aufgekündigte Dreikaiserabkommen von 1873.

    1940: Premierminister Winston Churchill hält im britischen Unterhaus seine Rede "This Was Their Finest Hour", um die Motivation der Briten zum Widerstand nach den deutschen Erfolgen im Westfeldzug des Zweiten Weltkriegs zu stärken.

    1957: Das „Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts“ wird in der Bundesrepublik verkündet.

    1970: Der Deutsche Bundestag beschließt eine Änderung des Grundgesetzes, die 18-Jährigen das aktive und 21-Jährigen das passive Wahlrecht auf Bundesebene gewährt. Nach Zustimmung des Bundesrates tritt das verfassungsändernde Gesetz am 31. Juli in Kraft.

    1979: In Wien unterschreiben Generalsekretär Leonid Breschnew für die UdSSR und US-Präsident Jimmy Carter die SALT II-Verträge zur Begrenzung der nuklear-strategischen Waffensysteme beider Staaten. Der US-Senat verweigert später die Ratifizierung des Vertragswerkes.

    1982: Unter der Londoner Blackfriars Bridge wird der italienische Bankier Roberto Calvi erhängt aufgefunden. Als Präsident der Banco Ambrosiano hatte Calvi einige Tage zuvor nach der Konkursanmeldung der Bank Italien fluchtartig verlassen. Das Bankhaus, an dem die Vatikanbank Anteile hält, wird illegaler Manipulationen verdächtigt. Die Hintergründe von Calvis Tod bleiben im Dunkeln.

    1994: In Berlin findet die letzte Militärparade der Alliierten vor ihrem Abzug statt.

    1997: Auf Beschluss der EU-Kommission müssen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gekennzeichnet werden.

    2006: Audi gewinnt als erster Hersteller das 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einem Diesel-Fahrzeug.

    2011: Der afghanische Präsident Hamid Karsai bestätigt erstmals Gespräche zwischen den USA und den radikal-islamischen Taliban.

    0 Not allowed! Not allowed!

  6. #496
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    21. Juni:

    Am 21. (bzw. 20.) Juni steht die Sonne mittags am nördlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis nachts nicht mehr unter. Dieser Tag ist somit in der nördlichen Erdhälfte der längste Tag des Jahres, die Sommersonnenwende.
    Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt, während des dortigen Winters ist auf der Nordhalbkugel Sommer.
    Während einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator. In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator.
    Nahe den Polarkreisen gibt es zur Wintersonnenwende einen Tag ohne Sonnenaufgang sowie zur Sommersonnenwende einen Tag ohne Sonnenuntergang (Mitternachtssonne, „Weiße Nächte“). Weiter polwärts herrscht dann wochen- bis monatelang der Polartag, bzw. am anderen Pol die Polarnacht. Während dieser Zeiträume liegt die tägliche Sonnenbahn vollständig oberhalb bzw. unterhalb des Horizonts.
    Zwischen den Sonnenwenden überschreitet die Sonne jeweils den Himmelsäquator und steht dann senkrecht über dem Äquator der Erde. Diese Zeitpunkte sind die Äquinoktien oder Tagundnachtgleichen. Äquinoktien und Sonnenwenden stellen den Beginn der jeweiligen astronomischen Jahreszeiten dar.
    Eratosthenes von Kyrene, ein griechischer Gelehrter, bestimmte anhand einer Sommersonnenwende den Erdumfang.

    1156: Kaiser Friedrich Barbarossa verleiht Augsburg das Stadtrecht erneut, das der Ort als römisches Augusta Vindelicorum bereits vom römischen Kaiser Hadrian im Jahr 121 n. Chr. erhalten hatte. Die Justitia Civitatis Augustensi ist das älteste deutsche Stadtrecht.

    1621: Dreißigjähriger Krieg: Vor dem Altstädter Rathaus in Prag werden auf Befehl Kaiser Ferdinands II. 27 protestantische böhmische Adlige hingerichtet. Damit wird der Ständeaufstand bestraft. Die Köpfe von zwölf Hingerichteten und die Hand des Grafen Joachim Andreas von Schlick, eines der Anführer, werden auf die Dauer von zehn Jahren an den Altstädter Brückenturm genagelt.

    1791: Der Fluchtversuch König Ludwigs XVI. wird in Varennes-en-Argonne (Lothringen) vereitelt.
    Die Flucht mit dem ursprünglichen Ziel Metz endete vorzeitig in dem kleinen Ort Varennes, nachdem Ludwig von einem Postmeister erkannt worden war.
    Hans Conrad Zander schreibt in seiner satirischen "Großen Universalgeschichte", dass es ein wahres Wunder gewesen sei, dass die königliche Familie überhaupt bis Lothringen kam. Für die Flucht sei eine sensationelle Luxuskutsche von enormen Ausmaßen gebaut worden, die neben den fünf Mitgliedern der königlichen Familie auch noch sieben Diener fasste und von 12 (!) Pferden gezogen werden musste. Die Kutsche habe eine königliche Speisekammer, einen Weinkeller, eine riesige Garderobe sowie zwei Louis-XVI-Luxusklosetts enthalten.

    1895: Kaiser Wilhelm II. eröffnet den damals noch Kaiser-Wilhelm-Kanal genannten Nord-Ostsee-Kanal.

    1908: Großbritannien. Die WSPU organisiert in London eine Demonstration zur Einführung des Frauenwahlrechts, an der mehr als 250.000 Personen, mehrheitlich Frauen, teilnehmen.

    1919: Die in Scapa Flow befindlichen Kriegsschiffe der Hochseeflotte der deutschen Vorläufigen Reichsmarine, die nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg an die siegreichen Briten übergeben werden sollten, werden von ihren Besatzungen versenkt.

    1933: Der SPD wird von den Nationalsozialisten deutschlandweit jede Betätigung verboten. SA-Leute beginnen den Terror der Köpenicker Blutwoche.

    1942: Die alliierten Verteidiger der libyschen Stadt Tobruk geben nach heftigen zweiwöchigen Kämpfen auf. Das deutsche Afrikakorps besetzt im Afrikafeldzug den Ort und erbeutet eine große Menge an Nachschubgütern

    1962: Ein von der Polizei beendetes Konzert jugendlicher Straßenmusikanten löst in München die Schwabinger Krawalle aus.

    1978: Córdoba: Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien schlägt das österreichische Nationalteam die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland mit 3:2.

    1998: Burundi. Waffenstillstandvertrag zwischen der Tutsi-Regierung und den Hutu-Rebellen.

    2001: Der Deutsche Bundestag beschließt als eine Folge früherer Pflegeskandale das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz. Pflegeeinrichtungen werden darin unter anderem verpflichtet, ein Qualitätsmanagement aufzubauen und müssen sich Prüfungen zu Leistungs- und Qualitätsnachweisen stellen.

    2004: Mit SpaceShipOne wird erstmals ein privater Weltraumflug durchgeführt. Der erste private Astronaut ist Michael Melvill.

    2007: Im Bosnien-Krieg 1992-1995 kamen nach Angaben des Zentrums für Untersuchungen und Dokumentation (IDC) knapp 100 000 Menschen als direkte Opfer der Kriegshandlungen ums Leben.

    2010: Der deutsche Radarsatellit «Tandem-X» zur dreidimensionalen Vermessung der Erde erreicht die vorgesehene Umlaufbahn.

    2011: UN-Chef Ban Ki Moon bleibt bis Ende 2016 an der Spitze der Vereinten Nationen. Die UN-Vollversammlung wählt den Diplomaten aus Südkorea erneut für das Amt des Generalsekretärs.

    0 Not allowed! Not allowed!

  7. #497
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    24.06.

    1509:
    Heinrich VIII. wird zum König von England gekrönt.
    1812:
    Napoléon greift Russland an. Die Grande Armée überschreitet mit ca. 400.000 Soldaten die Memel.
    1932:
    Ein gewaltloser Militärputsch in Thailand führt in eine konstitutionelle Monarchie.

    Name:  532706_311017118988606_206397601_n.jpg
Hits: 172
Größe:  50,9 KB
    1939:
    Der Landesname von Siam wird auf Veranlassung des Diktators General Pibul Songkhram in Thailand (Prathet Thai = „Land der Freien“) geändert.

    1948:
    Die Berliner Blockade beginnt. Die Stadt kann nur noch über die Luftwege versorgt werden.
    1952:
    Die erste Ausgabe der BILD-Zeitung erscheint mit einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren.
    1958:
    In der Schlacht von Göteborg im Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft in Schweden besiegt die Gastgebermannschaft im Nya Ullevi-Stadion Deutschland mit 3:1. Das mit übermäßiger Härte ausgetragene Spiel belastet die sportlichen Beziehungen der beiden Länder noch lange.
    2010:
    Mit einer Länge von insgesamt 11 Stunden und 5 Minuten endete das längste Tennismatch der Geschichte mit einem Fünfsatz-Sieg (70:68 im letzten Satz) des US-Amerikaners John Isner über den Franzosen Nicolas Mahut.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  8. #498
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    25. Juni
    1788:
    Virginia wird 10. Bundesstaat der USA.
    1876:
    Schlacht am Little Bighorn River (Montana): Das siebte US-amerikanische Kavallerieregiment unter George A. Custer wird von Indianern der Sioux und Cheyenne unter ihren Führern Sitting Bull und Crazy Horse vernichtend geschlagen.
    1919:
    Die von Otto Reuter konstruierte Junkers F 13 absolviert als erstes Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt ihren Erstflug.
    1953:
    In Deutschland wird für Bundestagswahlen eine bundesweit geltende Fünf-Prozent-Hürde eingeführt.
    1975:
    Mosambik wird unabhängig von Portugal.
    1978:
    Im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft bezwingt Gastgeber Argentinien nach Verlängerung die Elf der Niederlande mit 3:1.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  9. #499
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    26. Juni
    1541:
    Verschwörer ermorden den spanischen Conquistadoren Francisco Pizarro in Lima.
    1719:
    Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
    1803:
    Schweden verpfändet Wismar für 100 Jahre an das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin.
    1879:
    Ägypten verkauft seine Anteile am Sueskanal an Großbritannien.
    1935:
    In Deutschland wird für Männer zwischen 18 und 25 Jahren die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
    1936:
    In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt, der FW 61.
    1960:
    Die seit 1868 französische Kolonie Madagaskar erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
    Britisch-Somaliland wird in die Unabhängigkeit entlassen – am 1. Juli vereinigt es sich dann mit dem UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland zu Somalia
    1977:
    Elvis Presley gibt sein letztes Konzert in Indianapolis.
    1999:
    Durch ein K.O. über den Briten Herbie Hide in der zweiten Runde wird Vitali Klitschko Weltmeister im Schwergewicht.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  10. #500
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0

    AW: was geschah heute vor x Jahren??

    27. Juni

    1801:
    Ein Teil der französischen Truppen, die mit Napoleon Bonapartes Expedition nach Ägypten gekommen sind, kapituliert unter General Augustin-Daniel Belliard in Kairo gegenüber osmanischen Einheiten. Der andere Teil hält vorerst die Hafenstadt Alexandria.
    1873:
    Die Brauerei Beck & Co. wird in Bremen von Lüder Rutenberg, Braumeister Heinrich Beck und dem Kaufmann Thomas May als Kaiserbrauerei Beck & May gegründet.
    1905:
    Auf dem Panzerkreuzer Knjas Potjomkin Tawritscheski kommt es zu einer Meuterei, da die Mannschaft das madenverseuchte Fleisch nicht mehr essen will. Das Ereignis ist später Grundlage für den Film Panzerkreuzer Potemkin.
    1957:
    Ein Erdbeben unbekannter Stärke in Russland führt zu etwa 1.200 Toten.
    1985:
    In den USA verliert die berühmte Route 66 den Status als US-Highway, bleibt jedoch ein Anziehungspunkt für Touristen und Nostalgiker.
    1993:
    Bei einem GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen zur Festnahme der RAF-Mitglieder Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld gelingt nur die Festnahme von Hogefeld. Grams und der Polizist Michael Newrzella kommen dabei ums Leben.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

Ähnliche Themen

  1. Wahlen in Burma seit 20 Jahren
    Von schiene im Forum Burma
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 19:15
  2. Ex-Premier Thaksin zu zwei Jahren Haft verurteilt
    Von schiene im Forum Thailand News
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.10.2008, 15:51
  3. Ab heute neu
    Von Enrico im Forum Musik, Film und Literatur
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.04.2008, 03:43
  4. Heute vor.....
    Von im Forum Musik, Film und Literatur
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 05:22
  5. Heute ist...
    Von Daniel Sun im Forum AllerWelts News / Smalltalk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 12:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •