Seite 21 von 108 ErsteErste ... 1119202122233171 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 1071

Thema: was geschah heute vor x Jahren??

  1. #201
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    Hätte das Attentat geklappt wäre vermutlich der Krieg vorbeigewesen und es hätten viele Menschen überleben können. Aber es hat nicht sollen sein.

    21. Juli:

    1718: Mit dem Frieden von Passarowitz erreicht das habsburgische Österreich seine größte territoriale Ausdehnung.

    1938: Die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand durch Heinrich Harrer, Fritz Kasparek, Anderl Heckmair und Ludwig Vörg beginnt.

    1969: Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond (21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT), kurz darauf gefolgt von Edwin Aldrin.

    1983: In der Wostok-Station in der Ostantarktis wird die bis heute tiefste Temperatur der Erde mit -89,2 °C gemessen.

    2010: Heute ist Nationalfeiertag in Belgien.
    Am 21. Juli 1831 leistete Leopold, jüngster Sohn von Franz-Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, der als Leopold I., König der Belgier, den Thron bestieg, den Eid auf die Verfassung. Dieses Datum wurde zum belgischen Nationalfeiertag erhoben.
    Traditionsgemäß beginnen die Feierlichkeiten zum 21. Juli in Brüssel mit einem Te Deum in der Kathedrale. Am Nachmittag findet in Anwesenheit des Königs und des diplomatischen Corps eine große Militärparade statt.

    0 Not allowed! Not allowed!

  2. #202
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    22. Juli:

    1099: Gottfried von Bouillon wird der erste Herrscher des Königreichs Jerusalem, das nach der Eroberung der Stadt im Ersten Kreuzzug errichtet wurde. Er verweigert jedoch die Königskrone und nimmt stattdessen den Titel Advocatus sancti sepulchri (Verwalter/Verteidiger des heiligen Grabes) an.

    1209: Im Rahmen des Albigenserkreuzzugs nehmen die Kreuzritter die südfranzösische Stadt Béziers, eine Hochburg der Katharer, ein und töten die gesamte Bevölkerung - etwa 20.000 Menschen. Der päpstliche Gesandte Abt Arnaud-Amaury soll den Kreuzfahrern auf die Frage, wie sie denn die Ketzer von den normalen Bewohnern unterscheiden sollten, geantwortet haben: Tötet sie alle! Gott kennt die Seinen schon (Caedite eos! Novit enim Dominus qui sunt eius). In Béziers starben somit Katharer wie Katholiken. Männer, Frauen und Kinder wurden gleichermaßen umgebracht, selbst wenn sie in Kirchen Schutz gesucht hatten. Papst Innozenz III., und der französischen König Philipp II. zeigten sich für diese Taten verantwortlich.
    Wieder ein Ruhmesblatt für die katholische Kirche

    1298: Während der schottischen Unabhängigkeitskriege ist Englands König Eduard I. mit seiner Armee in der Schlacht von Falkirk gegenüber den von William Wallace angeführten Schotten erfolgreich.
    Der schottischen Kavallerie wird nachgesagt, bestochen worden zu sein und deshalb das Schlachtfeld verlassen zu haben. Das Leben William Wallace’ war Vorlage für den US-amerikanischen Spielfilm „Braveheart“ von 1995 mit Mel Gibson in der Titelrolle.

    1443: Alter Zürichkrieg: Ein Heerzug der Zürcher gegen die Eidgenossen endet mit einer Niederlage in der Schlacht bei St. Jakob an der Sihl. Der Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen Zürich und der restlichen VII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450. Durch das Bündnis Zürichs mit König Friedrich III. von Habsburg erhielt der Krieg überregionale Dimensionen. Unmittelbarer Kriegsanlass war der Streit zwischen Zürich, Schwyz und Glarus um die Erbschaft der Grafen von Toggenburg.



    1515: Im Stephansdom findet die von Maximilian I. und Vladislav II. von Böhmen und Ungarn arrangierte Wiener Doppelhochzeit statt.
    Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! Kriege mögen andere führen, du, glückliches Österreich, heirate!
    Dieser Ausspruch wird zwar oft Matthias Corvinus zugeschrieben, stammt aber vermutlich aus der Zeit von Kaiser Maximilian I. und bezieht sich auf seine erfolgreiche Heiratspolitik.
    Ludwig II. (* 1. Juli 1506 in Prag; † 29. August 1526 bei Mohács) war der letzte König von Böhmen und Ungarn und Kroatien aus dem Geschlecht der Jagiellonen, heiratete Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales), die Enkelin von Maximilian I. und Tochter Philipps des Schönen.
    Maximilian I. heiratete stellvertretend für seinen Enkel Ferdinand, Anna die Schwester von Ludwig II. und Tochter von Vladislav II.



    1739: In der Schlacht bei Grocka bringen die osmanischen Truppen im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg der kaiserlich-österreichischen Armee eine empfindliche Niederlage bei. Es kommt bald darauf im Frieden von Belgrad zum Kriegsende, das Österreich erobertes Territorium auf der Balkanhalbinsel kostet.

    1938: In Deutschland wird, verbunden mit Nachteilen für Juden, als Inlandsausweis die Kennkarte eingeführt. Der Personalausweis löst später diesen Lichtbildausweis ab.

    1942: Der erste Eisenbahnwagon mit Häftlingen aus dem Warschauer Ghetto trifft im Zuge der Aktion Reinhardt, der systematischen Ermordung der polnischen Juden, im Vernichtungslager Treblinka ein. Die Gesamtzahl der Todesopfer im Vernichtungslager Treblinka liegt deutlich über 700.000 und wird auf bis zu 1,1 Millionen Menschen aus ganz Europa geschätzt.

    1944: In Polen veröffentlicht das Lubliner Komitee (PKWN) nach der Befreiung Lublins durch die Rote Armee sein Manifest, dies läutet die Befreiung von der deutschen Besatzung und den Beginn der kommunistischen Herrschaft ein. Die Polnische Exilregierung wird in die Staatsgründung nicht eingebunden.

    1946: Die von Menachem Begin geleitete zionistische Terrororganisation Irgun verübt einen Bombenanschlag auf das Jerusalemer King David Hotel, das mehrere Abteilungen der britischen Mandatsverwaltung beherbergt. Mindestens 91 Tote sind das Resultat, die Angaben zu Toten und Verletzten variieren in den Quellen.
    Begin erhielt 1978 zusammen mit Muhammad Anwar as-Sadat den Friedensnobelpreis.

    1954: Laos wird endgültig von Frankreich unabhängig. Während des Vietnamkriegs war Laos neutral und es gab keine offizielle Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Laos. Dennoch führte die CIA in den 1960er und 1970er Jahren mit einer geheimen von ihr selbst ausgehobenen Hmong-Armee von Long Cheng aus einen in der Öffentlichkeit bis heute unbeachteten Krieg gegen die Pathet Lao.

    1969: Der greise General und Diktator Francisco Franco bestimmt Juan Carlos zu seinem Nachfolger an der Spitze Spaniens. Die Cortes Generales billigt dies und verleiht dem Auserkorenen den Titel Prinz von Spanien.

    1986: In Großbritannien wird die Prügelstrafe in staatlichen Schulen und 1998 für alle Schultypen verboten.
    Im Januar 2006 forderten die vier Kinderbeauftragten Großbritanniens ein totales Verbot von Gewalt in der Kindererziehung; diese Forderung wurde jedoch von der Regierung Tony Blairs abgelehnt. Tony Blair hatte in der Vergangenheit bekannt gegeben, dass er seine Kinder gelegentlich schlägt.
    In den USA sind noch immer Körperstrafen an den öffentlichen Schulen in zwei Fünftel aller US-amerikanischen Bundesstaaten erlaubt, werden aber hauptsächlich in den ehemaligen Südstaaten bzw. im Bible Belt praktiziert. Die Strafen werden in der Regel mit einem speziellen Holzpaddel (Paddle) oder auch mit einem Lederriemen auf das bekleidete oder, jedoch nur in seltenen Fällen, entblößte Gesäß des Schülers erteilt.
    Das ist das freie Amerika!!!

    1993: Im Krieg in Bosnien-Herzegowina wird bei der seit 5. April 1992 andauernden Belagerung von Sarajevo der Höchstwert von 3.777 Granateneinschlägen an einem Tag erzielt.

    2001: Die Volxtheaterkarawane wird von der italienischen Polizei festgenommen. Die Aktivisten mussten drei Wochen in italienischen Gefängnissen bleiben. Ihnen werden Plünderungen und Beteiligung an gewalttätigen Ausschreitung im Rahmen der Proteste gegen die G8 vorgeworfen. Nach der Verhaftung kam es nach Angaben der Betroffenen zu Misshandlungen durch die italienische Polizei. Ein Prozess wegen Misshandlungen Gefangener gegen 45 Polizisten, darunter auch ein General, begann am 12. Oktober 2005 in Genua. Die Anklage stützt sich dabei auf mehrere tausend Zeugenaussagen. Bereits im März 2005 hatte eine Untersuchungsrichterin festgestellt, dass die Polizei selbst Beweismittel (Molotowcocktails, Messer und Knüppel) den Demonstranten untergeschoben hatte.

    2003: Bei einem Gefecht mit amerikanischen Spezialeinheiten in der nordirakischen Stadt Mossul werden Uday und Qusai Hussein, die Söhne von Saddam Hussein, getötet.

    2005: Die Russin Jelena Gadschijewna Issinbajewa überwindet als erste Frau im Stabhochsprung die Höhe von fünf Metern.

    2009 - Mehrere Millionen Menschen verfolgen in Asien die bis dahin längste totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts. Um 5.28 Uhr Ortszeit schiebt sich über dem Arabischen Meer der Mond vor die Sonne.

    0 Not allowed! Not allowed!

  3. #203
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    23. Juli:

    1215: Friedrich II. wird in Aachen zum zweiten Mal zum römisch-deutschen König gekrönt.
    Friedrich II. gilt allgemein als eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Herrschern des Mittelalters; der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt bezeichnete ihn als den „ersten modernen Menschen auf dem Thron“. Grund für diese Einschätzung war, dass Friedrich mit teilweise modern anmutenden Mitteln versuchte, das universelle Kaisertum zu behaupten. Mit seinem Tod wird heute der Beginn des „Interregnums“ im Heiligen Römischen Reich (1250–1273) angesetzt.

    1532: Kaiser Karl V. und die Protestanten vereinbaren im Nürnberger Religionsfrieden zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für die gegenwärtigen „konfessionellen Besitzstände“.

    1632: Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim nimmt im Dreißigjährigen Krieg die Reichsstadt Dortmund ein und verlegt sein Hauptquartier dorthin. Er war während des Dreißigjährigen Krieges Befehlshaber eines Reiterregimentes in Diensten der Liga und des habsburgischen Kaisers. Sein nach ihm benanntes Kürassierregiment gehörte zu den bekanntesten Kavallerie-Einheiten dieses Krieges.

    1711: Zar Peter der Große ist mit seinem Heer am Pruth von den Türken eingekesselt. Durch Bestechung und die Rückgabe von Asow kommt er im Frieden vom Pruth frei.


    1794: Die Erneuerung des Maximumgesetzes für Löhne führt zum Bruch der Sansculottes mit den Jakobinern. Letztere verlieren nun ihren Rückhalt bei Arbeitern und Kleinbürgern während der Französischen Revolution.

    1847: Das Preußische Judengesetz bringt eine Rechtsvereinheitlichung und gewährt dieser Bevölkerungsgruppe Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit. Die Neuregelung wurde schließlich ein Kompromiss zwischen Konservativen und Liberalen. Sie ermöglichte Juden die Übernahme von Staatsämtern, sofern diese nicht „richterliche, polizeiliche oder exekutive Gewalt“ beinhalteten und eröffnete ihnen den Zugang zu ordentlichen Professuren für die Fächer Medizin, Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie und Sprachwissenschaft.

    1871: Österreich-Ungarn regelt per Gesetz die Einführung des metrischen Systems, das ab 1. Jänner 1876 verbindlich wird.

    1914: Österreich-Ungarn stellt 3 Wochen nach der Ermordung Erzherzog Franz Ferdinands ein Ultimatum von 48 Stunden an Serbien durch Außenminister Leopold Graf Berchtold. Es enthält umfangreiche Forderungen an den Nachbarstaat. Ihre weitgehende, aber unvollständige Erfüllung löst nach Fristablauf die österreichische Kriegserklärung und in der Folge den Ersten Weltkrieg aus.

    1942: Die zweite Phase der Operation Blau im Zweiten Weltkrieg, die "Operation Braunschweig" beginnt. Die dabei erfolgende Aufsplitterung der Kräfte ist einer der zentralen Gründe für den späteren Untergang der 6. Armee im deutschen Russlandfeldzug. Die Operation führte zur Schlacht von Stalingrad. Hitler hatte persönlich in die Planung für die Operation eingegriffen und eine Aufteilung der Heeresgruppe Süd befohlen. Diese Zersplitterung der Kräfte, vor der Hitler von seiner Generalität mehrfach gewarnt worden war, wird heute allgemein als wesentliche Ursache für den Untergang der 6. Armee in Stalingrad angesehen. Hitler hat für sein Beharren auf dem Unternehmen kriegswirtschaftliche Gründe (Eroberung und Nutzbarmachung der kaukasischen Ölquellen, Abschneiden von sowjetischen Gütertransporten über den Verkehrsknotenpunkt Stalingrad) geltend gemacht.

    1944: Das KZ Majdanek wird durch die Rote Armee befreit. Angehörige der Roten Armee fanden im Lager noch 1000 kranke sowjetische Kriegsgefangene vor.

    1952: Der letzte ägyptische König Faruq wird durch einen Militärputsch von Ali Muhammad Nagib und Gamal Abdel Nasser gestürzt; damit endet die Herrschaft der Dynastie des Muhammad Ali.

    1970: Qabus bin Said bin Taimur Al Said stürzt mit einem Putsch seinen Vater Said ibn Taimur und wird Staatsoberhaupt als Sultan von Oman.

    1974: Im Zuge der Zypern-Krise bricht die seit 1967 herrschende Militärdiktatur in Griechenland zusammen. Der ehemalige Premierminister Konstantinos Karamanlis kehrt aus dem Exil zurück, um die Regierungsverantwortung zu übernehmen.

    1983: Auf Sri Lanka beginnt der Bürgerkrieg zwischen Tamilen und Singhalesen aufgrund der Unterdrückung der tamilischen Minderheit. Das Datum prägte den Begriff „Schwarzer Juli“.

    1999: Mohammed VI. besteigt nach dem Tod seines Vaters Hassan II. den marokkanischen Thron.

    2004: Die 1993 von kroatischen Nationalisten zerstörte Brücke von Mostar wird mit einem Festakt wiedereröffnet.
    Die Brücke wurde 1556 bis 1566 vom osmanischen Architekten Mimar Hajrudin im Auftrag des osmanischen Sultans Süleyman I. als Einbogenbrücke erbaut.


    2009 - Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts kann die Deutsche Bundesregierung künftig in Untersuchungsausschüssen des Bundestages die Aufklärungsarbeit nicht mehr pauschal mit dem Hinweis auf regierungsinterne Vorgänge blockieren.

    2010: Die Ergebnisse der europäischen Banken-Stresstest sollen heute um 18 Uhr veröffentlicht werden. Jedes Bankhaus wird dabei einzeln sein Resultat vorlegen. In Österreich müssen sich die RZB-Gruppe und die Erste Group dem Stresstest unterziehen, ebenso die Bank Austria als Tochter der UniCredit.

    0 Not allowed! Not allowed!

  4. #204
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    26. Juli:

    615 n. Chr.: K'inich Janaab' Pakal I. (* 23. März 603; † 28. August 683) wird mit zwölf Jahren als Herrscher der Maya-Stadt Palenque inthronisiert. Damit beginnt eine rege Bautätigkeit in der Stadt.


    811: In der Schlacht von Pliska, der Hauptstadt des Ersten Bulgarischen Reiches fügen die Bulgaren unter Krum Khan dem Byzantinischen Reich unter Nikephoros I. eine der schwersten Niederlagen seiner Geschichte zu. In der Folge dringen die Bulgaren bis Konstantinopel vor.

    920: Ein Raubzug der Mauren aus dem Emirat Al-Andalus in das Königreich Asturien-León wird auch in der Schlacht von Valdejunquera nicht gestoppt. Das von König Ordoño II. entsandte christliche Heer wird besiegt.

    1410: Das in der Schlacht bei Tannenberg siegreiche polnisch-litauische Heer beginnt, die Marienburg des Deutschen Ordens zu belagern. Dabei gelang es Heinrich von Plauen, die Festung zu halten. Auch 1454 konnte Hochmeister Ludwig von Erlichshausen die Burg zunächst erfolgreich gegen den polnischen König Kasimir IV. Jagiello verteidigen. Der König unterstützte im Dreizehnjährigen Krieg die Gegner des Ordens, den Preußischen Bund, in dem sich zahlreiche Städte und Stände zusammengeschlossen hatten. Da der Hochmeister jedoch mit den Soldzahlungen in Rückstand geriet, musste er die Burg 1455 an seine rebellierenden Söldner verpfänden. Diese verkauften die Festung kurzerhand an den polnischen König. Mit der 1. Polnischen Teilung kam die Marienburg 1772 zum Königreich Preußen und gehörte ab 1773 zur neugeschaffenen Provinz Westpreußen.

    1529: Spanische Eroberung Perus: Karl I. von Spanien erlaubt Francisco Pizarro einen Feldzug gegen das Inkareich und ernennt ihn zum Generalkapitän und künftigen Statthalter von Peru.

    1581: Die Niederlande erklären ihre Unabhängigkeit von Spanien.

    1703: Beim Bayrischen Rummel vertreibt die Landbevölkerung Tirols mit einem Sieg an der Pontlatzer Brücke den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel aus Nordtirol und verhindert damit auch den geplanten Marsch der mit Frankreich verbündeten bayerischen Armee auf Wien während des spanischen Erbfolgekrieges.

    1866: Preußen und Österreich schließen den Vorfrieden von Nikolsburg zur Beendigung des Deutschen Krieges. Die dabei ausgehandelten Friedenspräliminarien werden im Prager Frieden weitestgehend bestätigt.

    1908: Das US-Justizministerium richtet das Bureau of Investigation ein, aus dem das amerikanische FBI hervorgeht.

    1947: In den USA tritt der National Security Act in Kraft. Darin sind die Gründung des US-Verteidigungsministeriums, der United States Air Force und der Central Intelligence Agency (CIA) vorgesehen.

    1953: Auf Kuba unternimmt eine Guerillatruppe unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro einen (fehlgeschlagenen) Angriff auf die Moncada-Kaserne von Santiago de Cuba. Damit beginnt die Kubanische Revolution (siehe auch: Bewegung des 26. Juli). Sie begann mit dem Angriff auf die Moncada-Kaserne am 26. Juli 1953 und endete am 1. Januar 1959, als Batista aus dem Land floh und die Städte Santa Clara und Santiago de Cuba von Einheiten der Rebellen unter der Leitung von Che Guevara beziehungsweise Fidel Castro erobert wurden.

    1955: In Ost-Berlin verkündet der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow die Zwei-Staaten-Theorie. Danach seien auf dem Gebiet des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg zwei souveräne Staaten entstanden. Die Deutschlandpolitik der Sowjetunion ändert sich unter diesem Aspekt.

    1956: Ägypten verstaatlicht den Sueskanal, zwölf Jahre vor Ablauf der Konzession für die Kanalgesellschaft. Dies führt zur Sueskrise.

    1995 - In Deutschland tritt das Gesetz zur Bekämpfung des Sommersmogs in Kraft, das bei Ozonalarm ein Fahrverbot für Autos ohne Katalysator vorsieht.

    1998: In Kambodscha finden die ersten freien Wahlen seit der zweiten Unabhängigkeit 1998 statt.

    1998: In Lassing (Österreich) wird der verschüttete Bergmann Georg Hainzl nach 9 Tagen lebend geborgen.

    2000: In Rom wird mit 40-jähriger Verspätung das dritte Geheimnis von Fátima veröffentlicht.

    2005 - Ein Gericht in Amsterdam verurteilt den Mörder des islamkritischen niederländischen Regisseurs Theo van Gogh, einen 27-jährigen Niederländer marokkanischer Herkunft, zu lebenslanger Haft.

    2009 - Nach mehr als 20-jähriger Entwicklungszeit lässt Indien das erste eigene Atom-U-Boot vom Stapel. Premierminister Manmohan Singh übergibt die 112 Meter lange «INS Arihant» (Feind-Zerstörer) in der ostindischen Hafenmetropole Vishakhapatnam an die Marine.

    0 Not allowed! Not allowed!

  5. #205
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    29. Juli:

    1474: Eine burgundische Armee unter Karl dem Kühnen, den Erzbischof Ruprecht von der Pfalz in der Kölner Stiftsfehde zu Hilfe gerufen hat, beginnt mit der Belagerung von Neuss. Karl der Kühne marschierte mit einer Armee heran, die als eine der größten und am besten ausgestatteten der Zeit galt. Auf Seiten von Karl dem Kühnen stand Friedrich der Siegreiche von der Pfalz, Bruder von Erzbischof Ruprecht sowie die Herzogtümer Geldern und Kleve. Die verbündeten Truppen zählten zusammen etwa 13.000 bis 20.000 Mann. Die Belagerung wurde durch den Herbeimarsch eines von Kaiser Friedrich III. aufgebotenen Reichsaufgebots beendet. Der Neusser Krieg war damit beendet, nicht jedoch die Stiftsfehde. Der Tod Ruprechts am 26. Juli 1480 beendete die diffizile Situation.

    1567: Nach der fünf Tage zuvor erzwungenen Abdankung Maria Stuarts wird ihr ein jähriger Sohn als Jakob VI. zum König von Schottland gekrönt. Er wurde am 19. Juni 1566 als Sohn der Maria Stuart, Königin von Schottland und ihres zweiten Mannes Henry Stewart, Herzog von Albany, besser bekannt als Lord Darnley, in Edinburgh geboren. 1589 ging Jakob nach Dänemark und heiratete dort am 20. August 1589 Prinzessin Anna, Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark, die 1590 zur Königin gekrönt wurde. Als Elisabeth 1603 kinderlos starb, wurde Jakob als Urenkel von Margaret Tudor zum englischen König gekrönt. Damit begann in England die Herrschaft der Stuarts. Schottland sah er erst 1617 wieder. Im Auftrag Jakobs wurde eine Übersetzung der Bibel in die englische Sprache angefertigt.

    1848: Der Aufstand in Tipperary, Irland, gegen die britische Herrschaft, der wegen der Großen Hungersnot in Irland ausgebrochen ist, wird niedergeschlagen. Tipperary wurde durch das Lied „It’s a Long Way to Tipperary“ weltweit bekannt.

    1878: Österreich-Ungarn besetzt Bosnien und die Herzegowina gemäß dem beim Berliner Kongress getroffenen Frieden.

    1899: Auf der ersten Haager Friedenskonferenz werden Abkommen und Erklärungen zum Kriegsvölkerrecht und zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle mit der ersten Haager Landkriegsordnung als Anhang unterzeichnet. Der Anlass dieser Entwicklung hin zu den Konferenzen war das Ergebnis einer pazifistischen Bewegung im 19. Jahrhundert, die mit der Aufklärung begonnen hatte.

    1900: Wladímir Iljítsch Uljánow (später Lenin genannt) verlässt Russland und geht über Genf nach München in ein fünfjähriges Exil. Er war ein kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und gilt als Begründer der Sowjetunion. Er gründete 1903 eine eigene Fraktion in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die Bolschewiki, die spätere Kommunistische Partei Russlands. Nach seinem Tod 1924 wurde sein Leichnam einbalsamiert und in einem Mausoleum an der Mauer des Kremls ausgestellt.

    1921: Auf einer außerordentlichen Parteiversammlung entmachtet Adolf Hitler die Parteiführung der NSDAP und übernimmt deren Führung mit diktatorischen Vollmachten.

    1948: Nach dem Ausscheren der jugoslawischen Kommunisten unter Josip Broz Tito aus der sowjetischen Hegemonie beschließt die moskautreue SED eine Politische Säuberung von entarteten und feindlichen Elementen aus der Partei.

    1980: Islamische Revolution: Der Iran erhält eine modifizierte Flagge. Die Islamische Revolution war eine vielschichtige Bewegung im Iran, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte. Symbolfigur und später Revolutionsführer war Ajatollah Ruhollah Chomeini, der 1979 sein Staatskonzept von der Regentschaft der Geistlichkeit durchsetzte und neues Staatsoberhaupt wurde.

    1992: Der frühere DDR-Staatschef Erich Honecker kehrt aus der Zuflucht in der chilenischen Botschaft in Moskau nach Berlin zurück und wird auf dem Flughafen wegen eines vorliegenden Haftbefehls festgenommen.

    2003 Auf der Partyinsel Ibiza stellt die Polizei mehr als 235.000 Extasy-Pillen sicher.

    2008 - Das US-Repräsentantenhaus entschuldigt sich 140 Jahre nach Abschaffung der Sklaverei in den USA offiziell bei schwarzen Amerikanern für "fundamentales Unrecht, Grausamkeit, Brutalität und Unmenschlichkeit".

    0 Not allowed! Not allowed!

  6. #206
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    2. August:

    216 v. Chr.: In der Schlacht von Cannae besiegt Hannibal die römische Armee unter Lucius Aemilius Paullus und Gaius Terentius Varro. Das karthagische Heer unter Hannibal vernichtete dabei die mit 16 Legionen zahlenmäßig überlegenen Römer. Bis heute wird sie als Paradebeispiel einer Umfassungsschlacht an Militärakademien gelehrt, und das geflügelte Wort „ein Cannae erleiden“ steht für eine vernichtende Niederlage.

    47 v. Chr.: Der römische Diktator Julius Caesar siegt in der Schlacht bei Zela über Pharnakes II., den König von Pontus. Caesar beschreibt seinen Erfolg mit dem berühmten Ausspruch: Veni, Vidi, Vici.
    Die Zerstörung des Königreiches infolge der Mithridatischen Kriege durch Pompeius 63 v. Chr. führte zur Eingliederung ins römische Reich. Pontus wurde mit Bithynien zu einer Doppelprovinz Bithynia et Pontus vereinigt, die die Küste zwischen Herakleia Pontike (Ere?li) und Amisus (Samsun), die ora pontica, umfassten. Im Zuge der Wirren des römischen Bürgerkrieges zwischen Caesar und den Pompeianern versuchte Pharnakes 47 v. Chr., sein angestammtes väterliches Reich zurückzugewinnen.

    1498: Im Vertrag von Paris verzichtet Philipp der Schöne, zu jener Zeit Graf von Flandern, dem französischen König Ludwig XII. gegenüber auf die Rückeroberung des Herzogtums Burgund und seine Ansprüche auf das Herzogtum Geldern.

    1552: Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.

    1589: Frankreichs König Heinrich III. stirbt an den am Tag zuvor erlittenen Attentatsverletzungen. Damit endet die Dynastie Valois, die Bourbonen kommen mit Heinrich von Navarra an die Macht.

    1718: Kaiser Karl VI. tritt einem Bündnis von England, Frankreich und den Niederlanden gegen Spanien bei. Der Krieg der Quadrupelallianz ist nur noch eine Frage der Zeit.

    1798: Am zweiten Tag der Seeschlacht bei Abukir vernichtet die britische Kriegsflotte unter dem Kommando von Admiral Nelson die von Comte Brueys kommandierte napoleonische Flotte fast vollständig, die sich von diesem Schlag nie wieder völlig erholt. Dabei besiegte eine britische Kriegsflotte die französische Flotte, die zuvor das Expeditionsheer Napoleons nach Ägypten gebracht hatte. Mit diesem Sieg sicherten die Briten ihre Seeherrschaft im Mittelmeer, die im Laufe der 1790er Jahre scheinbar verloren gegangen war.


    1802: In einer Volksabstimmung lässt sich Napoléon Bonaparte zum Konsul auf Lebenszeit bestimmen. 3 Millionen abstimmende Franzosen wählen „Ja“, 1.600 „Nein“.

    1819: In Würzburg beginnen die Hep-Hep-Unruhen. Antijüdische Demonstrationen und Ausschreitungen greifen in den folgenden Tagen auf andere Städte in Deutschland über. Die Hep-Hep-Unruhen von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten des Deutschen Bundes sowie in Amsterdam, Kopenhagen, Helsinki, Krakau, kleineren Orten in Polen, Prag, Graz und Wien.
    Dies gilt zum einen als Ergebnis und Ausläufer des mittelalterlichen Antijudaismus, der sich in der Neuzeit fortsetzte, zum anderen als Beginn eines frühen Antisemitismus im 19. Jahrhundert, der seit 1789 mit nationalistischen, ab 1860 auch mit rassistischen Motiven begründet wurde. Damit waren die Unruhen zugleich deutliches Zeichen für die Verankerung dieser modernen Form von Judenfeindlichkeit in der Bevölkerung.
    Dieser Antisemitismus organisierte sich seit 1879 und zielte fortan auf Vertreibung und Enteignung des gesamten Judentums.

    1831: Belgische Revolution: König Wilhelm I. der Niederlande, der die Ergebnisse der Londoner Konferenz (1830) ablehnt, lässt seine Truppen im Nachbarland einmarschieren, um die Etablierung der jungen Monarchie Leopolds I. zu verhindern.

    1869: Der Chirurg Gustav Simon führt in Heidelberg die erste Nierenoperation der Welt an der Patientin Margaretha Kleb aus. Zuvor hatte er den Eingriff in Tierversuchen trainiert. Er bewies damit, dass eine gesunde Niere allein die Urinausscheidung im Menschen komplett übernehmen kann.

    1884: Hàm Nghi wird als achter Kaiser der vietnamesischen Nguy?n-Dynastie inthronisiert. Nach der Ermordung seines kaiserlichen Bruders am 1. August 1884 wählten die Franzosen den kaum Dreizehnjährigen als vermeintlich willfährigen Nachfolger aus. Am 4. Juli 1885 brach die Revolte der Mandarine unter Führung von Nguy?n V?n T??ng und Tôn Th?t Thuy?t aus. Sie stürmten den Palast und entführten Kaiser Hàm Nghi zusammen mit drei Prinzessinnen. Sie wurden zu den Hügeln und Dschungeln um Laos gebracht, um gegen die französische Besatzungsmacht einen Guerillakrieg zu führen, für den der entführte Kaiser Symbolfigur sein sollte. Nachdem die Aufständischen eine Reihe von Rückschlägen erlitten hatten und zusammengeschmolzen waren, wurde Hàm Nghi jedoch 1888 von seinem Leibwächter verraten und an das französische Kolonialregime ausgeliefert. Da er nicht bereit war, mit diesem zusammenzuarbeiten, wurde er am 13. August 1888 nach Algerien verbracht.

    1914: Das Deutsche Reich besetzt im Zuge der Ausführung des Schlieffen-Plans das neutrale Luxemburg. Es sind die ersten deutschen Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

    1934: Reichspräsident Paul von Hindenburg stirbt auf Gut Neudeck, Hitler nimmt den Titel „Führer und Reichskanzler“ an.

    1939: Albert Einstein unterzeichnet einen von Leó Szilárd verfassten Brief an US-Präsident Franklin D. Roosevelt, in dem vor der Gefahr durch das nationalsozialistische Deutsche Reich gewarnt und die Entwicklung von Kernwaffen angeregt wird.

    1944: Der „Zigeunerblock“ des Vernichtungslagers KZ Auschwitz-Birkenau wird „liquidiert“. Die deutsche SS ermordet alle dort befindlichen 3.000 Sinti und Roma.

    1945: Als Ergebnis der Potsdamer Konferenz wird das Potsdamer Abkommen unterzeichnet, mit dem die Entnazifizierung, Demilitarisierung, Demokratisierung, Demontage und Dezentralisierung Deutschlands beschlossen wird.

    1945: Allen Sudetendeutschen wird per Dekret die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft aberkannt. Unmittelbar nach der Beendigung der deutschen Besatzung durch sowjetische und amerikanische Truppen begannen irreguläre tschechische Einheiten – die aber staatlicherseits geduldet und ermuntert wurden – mit der Vertreibung deutscher Einwohner über die Grenze nach Deutschland. Dabei wurden an der sudetendeutschen Bevölkerung zahlreiche Verbrechen verübt. Die Angaben der Todesopfer durch Hinrichtung, willkürliche Tötungen, Krankheiten und Hunger schwanken stark zwischen 15.000 und 270.000.

    1964: Vietnamkrieg: Beim ersten Tonkin-Zwischenfall trifft der US-amerikanische Zerstörer USS Maddox auf Erkundungsfahrt im Golf von Tonkin auf drei nordvietnamesische Schnellboote und liefert sich mit ihnen ein Feuergefecht.

    1980: Die rechtsextreme Terrororganisation Nuclei Armati Rivoluzionari zündet eine Bombe im Bahnhof der italienischen Stadt Bologna. Beim Anschlag von Bologna sterben 85 Menschen, mindestens 200 werden verletzt. Der Anschlag wird ursprünglich fälschlich den linksextremen Brigate Rosse zugeordnet.

    1990: Zweiter Golfkrieg: Irakische Truppen überfallen und besetzen Kuwait. Am gleichen Tag wird der Einmarsch von der UNO mit der Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates einstimmig verurteilt.

    1992 - In Kroatien beginnen die ersten freien Präsidenten- und Parlamentswahlen nach Ausrufung der Unabhängigkeit. Präsident Franjo Tudjman erzielt die absolute Mehrheit.

    2007: Die russischen Forschungs-U-Boote Mir 1 und Mir 2 erreichen den Meeresboden unterhalb des Nordpols und rammen die russische Fahne in den Grund. Mit dieser großangelegten Tauchaktion am Nordpol macht Russland seinen Anspruch auf die reichen Öl- und Gasvorräte in der Arktis geltend.

    2008 - Das bis dahin schwerste Unglück am "Schicksalsberg" K2 im Himalaya kostet elf Alpinisten das Leben. Es handelt sich um einen Franzosen, drei Koreaner, zwei Nepalesen, einen Norweger, einen Serben, einen Iren und zwei Pakistaner.

    0 Not allowed! Not allowed!

  7. #207
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    4. August:

    1329: Im Hausvertrag von Pavia (Lombardei) wird Bayern geteilt. Kaiser Ludwig der Bayer behält Oberbayern und Gebiete nördlich von Regensburg, die Erben seines Bruders Rudolf erhalten die Rheinpfalz und die Oberpfalz.

    1347: Während der für England günstigen ersten Phase des Hundertjährigen Krieges kapitulieren sechs Bürger von Calais nach der Belagerung namens der Stadt in demütigender Weise vor König Eduard III. von England. Königin Philippa von Hennegau, die Gemahlin Eduards, schenkt den sechs Geiseln die Freiheit.


    1588: In der ersten größeren Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte vor der Isle of Wight bleibt Francis Drake siegreich, der vom nominellen Oberbefehlshaber der Engländer, Charles Howard of Effingham, Earl of Nottingham, freie Hand bekommen hat. Der englische Angriff zwingt die Spanier dazu, sich im Hafen von Calais in Sicherheit zu bringen.


    1704: Während des Spanischen Erbfolgekrieges überrascht die britische Flotte unter der Führung von Georg von Hessen-Darmstadt die spanische Besatzung von Gibraltar während der Nachmittagssiesta und übernimmt den Felsen im Handstreich.

    1789: Während der Französischen Revolution beschließt die Nationalversammlung die Abschaffung sämtlicher Vorrechte des Adels, des Klerus, der Städte und Provinzen. Die Feudalherrschaft und die Leibeigenschaft werden aufgehoben.

    1791: Der Frieden von Sistowa beendet den letzten der österreichischen Türkenkriege.

    1870: In der ersten Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges bei Wissembourg (Weißenburg) im Elsass besiegen die preußische Truppen Frankreich.

    1914: Deutsche Truppen rücken im Ersten Weltkrieg völkerrechtswidrig in das neutrale Belgien ein, was Großbritannien zu einem Ultimatum mit Kriegsandrohung gegenüber Deutschland veranlasst.

    1944: Zweiter Weltkrieg, Operation Overlord: Zum Abschluss der Operation Cobra verkündet Generalfeldmarschall Bernard Montgomery angesichts des Zusammenbruchs der deutschen Front eine generelle Änderung des Invasionsplans. Der größte Teil der Einheiten wird jetzt nach Osten geschickt.

    1964: Der Tonkin-Zwischenfall, ein angeblicher Torpedoangriff auf die beiden US-Militärschiffe USS Maddox und USS Turner Joy im Golf von Tonkin durch Nordvietnam, dient den USA später als Vorwand für die Intervention im Vietnamkrieg.

    1995: Im Kroatien-Krieg beginnt die Militäroperation Oluja (Gewittersturm). Innerhalb weniger Tage erobern kroatische Truppen den von serbischen Aufständischen kontrollierten Teil Kroatiens zurück.

    0 Not allowed! Not allowed!

  8. #208
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    6.August:

    1223: In der Kathedrale von Reims werden Ludwig VIII. und Blanka von Kastilien zum französischen Herrscherpaar gekrönt und gesalbt. Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier an den Folgen einer Ruhrerkrankung), genannt der Löwe, war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger. Blanka von Kastilien, war die dritte Tochter von König Alfons VIII. von Kastilien und dessen Frau Eleonore Plantagenet. Ihre Onkel waren die Könige Richard Löwenherz und Johann Ohneland.

    1623: Dreißigjähriger Krieg: Bei Stadtlohn unterliegt der aus den Niederlanden mit Söldnern nach Westfalen eingedrungene Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel dem Heer der katholischen Liga unter dem Feldherrn Tilly. Für diesen Sieg wird Tilly von Kaiser Ferdinand II. in den Grafenstand erhoben.

    1628: Der Bamberger Bürgermeister Johannes Junius wird nach einem Geständnis unter Folter als Hexer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Junius kann als typisches Opfer des Hexenwahns gelten. Besonders während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) wütete die Hexenverfolgung in Mitteleuropa.

    1644: Mit der Schlacht bei Freiburg im Breisgau enden dreitägige Kämpfe in einem Treffen, das zu den verlustreichsten Schlachten im Dreißigjährigen Krieg zählt. Die bayerischen Truppen unter Franz von Mercy und die französische Armee unter Marschall Condé trennen sich unentschieden.

    1793: Während der Französischen Revolution beginnt die Schändung der Grablege französischer Herrscher in der Pariser Basilika Saint-Denis. In einer mehrwöchigen Maßnahme werden die Leichname aus den Särgen geholt und in einem Massengrab beigesetzt. Gebeine werden angeblich auch in die Seine geworfen.

    1806: Franz II. legt den Titel Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder und erklärt das Reich gleichzeitig für erloschen, um eine mögliche Wahl Napoleons zu seinem Nachfolger auszuschließen. Das Reich hört damit nach 844 Jahren auf zu existieren.

    1819: In Karlsbad beginnt die Karlsbader Konferenz zur Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen in Deutschland. Karlsbad (tschechisch: Karlovy Vary) gehörte zum Habsburgerreich und war als Kurort gut geeignet, das geheime Treffen vor den Augen der Öffentlichkeit zu verbergen. Die Beschlüsse entstanden unter der Ägide des österreichischen Außenministers und späteren Staatskanzlers Metternich.
    Anlass für die Karlsbader Beschlüsse war die damals an verschiedenen deutschen Höfen vorherrschende Revolutionsangst. Auslöser und Rechtfertigung für die Karlsbader Beschlüsse war die Ermordung des Schriftstellers und russischen Generalkonsuls August von Kotzebue am 23. März 1819 durch Karl Ludwig Sand, einen Theologiestudenten und Erlanger/Jenaer Burschenschafter.

    1870: In der Schlacht bei Wörth im Deutsch-Französischen Krieg besiegt Preußen Frankreich. Bei der Schlacht gibt es über 20.000 Tote und Verwundete auf beiden Seiten. In der Schlacht bei Spichern setzen sich am selben Tag preußische Einheiten unter schweren Verlusten gegen französische Verteidiger durch, die sich am Abend zurückziehen.

    1880: Geburtstag von Hans Moser (bürgerlicher Name Johann Julier), österreichischer Volks-Schauspieler. Während des Dritten Reiches weigerte Moser sich, sich von seiner jüdischen Frau Blanca Hirschler scheiden zu lassen. 1939 mussten sie nach Ungarn emigrieren. Nur aufgrund seiner Popularität durfte Hans Moser trotz seiner Ehe mit einer Jüdin weiterhin als Filmschauspieler in deutschen Filmen tätig sein. 1964 starb Hans Moser an Lungenkrebs.

    1890: Der Mörder William Kemmler wird im Gefängnis von Auburn, New York, als erster Mensch auf einem Elektrischen Stuhl hingerichtet.

    1940: Nach Lettland und Litauen wird nun auch Estland von der Sowjetunion besetzt.

    1945: Der US-amerikanische Bomber Enola Gay mit dem Piloten Paul Tibbets wirft über der japanischen Stadt Hiroshima "Little Boy" ab, die erste je in einem Krieg eingesetzte Atombombe. 90.000 bis 200.000 Menschen sind sofort tot. Heute, 65 Jahre nach dem Abwurf einer Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima hat erstmals ein US-Botschafter an der Gedenkfeier teilgenommen.
    Auch heute: Die USA verhandeln mit dem kommunistischen Vietnam über Lieferungen von Atommaterial, wie das Außenministerium in Washington gestern bekanntgab. Demnach könnten US-Firmen dem einstigen Feind nuklearen Brennstoff und Technologien zur zivilen Nutzung verkaufen. Geschäft ist alles!

    1958: Die Italiener Walter Bonatti und Carlo Mauri stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Gasherbrum IV im Karakorum-Gebirge.

    1962: Jamaika wird von Großbritannien unabhängig und ist seither Mitglied des Commonwealth of Nations.

    1990: Mit der Resolution 661 des UN-Sicherheitsrates werden wegen des Einmarsches in Kuwait Wirtschaftssanktionen gegen den Irak verhängt.

    1991: Das World Wide Web wird weltweit zur allgemeinen Nutzung freigegeben.

    2002: Die indischen Wissenschafter Manindra Agrawal, Neeraj Kayal und Nitin Saxena veröffentlichen die Abhandlung PRIMES is in P, in der der von ihnen entdeckte AKS-Primzahltest vorgestellt wird, der untersucht, ob eine Zahl eine Primzahl ist oder nicht.

    2004: Die USA und Grönland erneuern ihr 1951 geschlossenes Verteidigungsabkommen. Die Radaranlagen auf dem US-Luftstützpunkt Thule können Teil des im Aufbau befindlichen Raketenabwehrsystems werden.

    2009: Bei einem Überfall auf einen Juwelier in London entkommen Räuber mit Schmuck im Wert von 40 Millionen Pfund (47 Millionen Euro).

    AUCH DAS NOCH
    1997 - dpa meldet: Mit Sekt aus dem Wasserhahn sind in der Stadt Trier, Haushalte in Nachbarschaft einer Kellerei «verwöhnt» worden. Grund: Rund 2500 Liter des Getränkes waren in der Kellerei in Wasserleitungen der Stadtwerke geflossen.

    0 Not allowed! Not allowed!

  9. #209
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    1514:
    Herzog Ulrich von Württemberg bestraft 1.700 Bauern der Bundschuh-Haufen Armer Konrad in seinem Land mit Geld- und Kerkerstrafen. Alle Anführer werden hingerichtet.
    1936:
    James Cleveland „Jesse“ Owens gewinnt bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin als erster Athlet eine vierte Goldmedaille.

    1942:
    Nachdem er am Vortag für die sofortige Unabhängigkeit Indiens eingetreten war, wird Mahatma Gandhi von der britischen Kolonialmacht neben einer Reihe von Kongressmitgliedern verhaftet.
    1945:
    Atombombenabwurf auf Nagasaki: Auf Grund starker Bewölkung wird die zweite Atombombe des Zweiten Weltkriegs, Fat Man, nicht über dem ursprünglichen Ziel Kokura abgeworfen, sondern über der Mitsubishi-Waffenfabrik nahe Nagasaki. 70.000 Menschen sind sofort tot.
    1965:
    Nach dem Ausscheiden aus der Föderation Malaya am 7. August wird Singapurs Unabhängigkeit von Malaysia anerkannt
    1969:
    Die Ehefrau des polnischen Filmregisseurs Roman Pola?ski, die US-amerikanische Schauspielerin Sharon Tate wird hochschwanger gemeinsam mit vier Freunden von den Sektenmitgliedern der Charles-Manson-Family in ihrem Haus ermordet.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  10. #210
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    Re: was geschah heute vor x Jahren??

    1974: Richard Nixon tritt als erster Präsident der Vereinigten Staaten vom Amt zurück, um einer drohenden Amtsenthebung zuvorzukommen. Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“ (abuses of governmental powers)[1], die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon zwischen 1969 und 1974 gegeben hat. Die Offenlegung dieser Missbräuche ab Juni 1972 verstärkte in den USA massiv eine durch den Vietnamkrieg ausgelöste, gesellschaftliche Vertrauenskrise gegenüber den Politikern in Washington und führte schließlich zu einem schweren Verfassungskonflikt.

    1999: Der russische Präsident Boris Nikolajewitsch Jelzin bestellt den Leiter des Inlandsgeheimdienstes, Wladimir Wladimirowitsch Putin, zum Ministerpräsidenten.

    2005: Das Space Shuttle Discovery kehrt von seiner Mission aus dem All zurück. Es ist die erste Landung des Space Shuttles nach der Katastrophe der Columbia Raumfähre zweieinhalb Jahre zuvor.

    2007: In Kabul beginnt die Ratsversammlung hunderter Stammesführer aus Afghanistan und Pakistan. Die «Loja Dschirga» endet am 12. August mit einem Aufruf zu Frieden und Zusammenarbeit.

    2009: Die baskische Terrororganisation ETA verübt neue Bombenanschläge auf der spanischen Ferieninsel Mallorca. In der Hauptstadt Palma explodieren vier Sprengsätze.

    0 Not allowed! Not allowed!

Ähnliche Themen

  1. Wahlen in Burma seit 20 Jahren
    Von schiene im Forum Burma
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 19:15
  2. Ex-Premier Thaksin zu zwei Jahren Haft verurteilt
    Von schiene im Forum Thailand News
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.10.2008, 15:51
  3. Ab heute neu
    Von Enrico im Forum Musik, Film und Literatur
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.04.2008, 03:43
  4. Heute vor.....
    Von im Forum Musik, Film und Literatur
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 05:22
  5. Heute ist...
    Von Daniel Sun im Forum AllerWelts News / Smalltalk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 12:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •