Am 7. Oktober 1571 besiegte die Flotte der Heiligen Allianz unter ihrem Befehlshaber Don Juan d'Austria die zahlenmäßig überlegene türkische Seemacht bei Lepanto.

Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 unter bis heute ungeklärten Umständen.

Am 7. Oktober 1938, hatten sich 7.000 Jugendliche zum Gottesdienst im Wiener Stephans-Dom versammelt. Die Feier mit dem damaligen Wiener Erzbischof, Kardinal Theodor Innitzer, war die größte Manifestation des geistigen Widerstands gegen den Nationalsozialismus im gesamten so genannten "Großdeutschen Reich". Es kam zu einer Reihe von Verhaftungen durch die Gestapo.

Am 7. Oktober 1944 hatte es einen jüdischen Aufstand in Auschwitz gegeben. Häftlinge des sogenannten "Sonderkommandos", die die Leichen aus den Gaskammern holen und zu den Krematorien schaffen mussten, sprengten eines der Krematorien.

Gründung der DDR am 7. Oktober 1949

6./7. Oktober 1989: Staatsfeierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR in Anwesenheit von Michail Gorbatschow, der mit "Gorbi, hilf uns"-Rufen begrüßt wird.
Am Abend des 7. Oktober demonstrieren Jugendliche vor dem Palast der Republik. An diesem wie am folgenden Abend kommt es in Ost-Berlin und anderen Städten zu schweren Übergriffen der Volkspolizei und Massenfestnahmen.

2001: Die USA und ihre Verbündeten beginnen mit der Operation Enduring Freedom, den Krieg gegen Afghanistan und die dort herrschenden Taliban, begründet als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.

2004: Norodom Sihanouk erklärt seinen Rücktritt als König von Kambodscha zugunsten seines Sohnes Norodom Sihamoni.

2005: Der Internationalen Atomenergieorganisation und deren Generaldirektor Mohammed el-Baradei wird der Friedensnobelpreis zuerkannt