Kein Benehmen, Keine Bildung und kein Bezug zum Geld
Die Wahrheit über die Unterschicht in Deutschland
Berlins Schock-Bürgermeister Heinz Buschkowsky warnt vor Einführung des geplanten Betreuungsgelds für Familien
Quelle

BILD.de: Was ist so falsch am Betreuungsgeld?

Heinz Buschkowsky: Es wird dazu führen, dass ein Großteil der Unterschicht-Eltern ihr Kind nicht in die Kita geben oder aus der Kita herausnehmen, um das Geld für ihre Bedürfnisse ausgeben – zum Beispiel für Zigaretten, Alkohol, den Beitrag fürs Pay-TV oder um Schulden abzubezahlen. Das Kind wird zum Einkommensfaktor der Haushaltskasse.

Was bedeutet das für die Kinder?

Dass sie nur das Leben im Milieu kennen lernen! Es spielt keiner mit ihnen und liest auch nichts vor. Sie lernen nicht, wie man spricht oder mit Messer und Gabel isst, wie man ein Bild malt und dass man nicht einfach zuschlägt, wenn man etwas haben will. Das sind die Grundlagen zur Verwahrlosung schon in frühester Kindheit. In Migranten-Familien werden so überkommene Rollenklischees zementiert wie es vom Opa überliefert ist: Mädchen müssen rein, keusch und gehorsam sein, die Jungen stark, tapfer und Beschützer.

Wie groß ist diese Unterschicht?

Ich glaube, dass 1 1/2 bis 2 Millionen Kinder in prekären Verhältnissen leben. Unterschicht heißt, mangelnde soziale und gesellschaftliche Kompetenzen wie zum Beispiel kein Benehmen, keine Umgangsformen, keine Bildung und keinen Bezug zum Geld. Kinder aus diesen Milieus müssen durch die Gesellschaft so früh wie möglich gefördert werden, damit sie eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben und nicht zur Kopie ihrer Eltern werden.

Ist Unterschicht gleich Hartz IV?


Nein. Unterschicht ist homogen, Hartz IV Empfänger sind heterogen. Unterschicht-Familien sind zwar zumeist Hartz IV-Familien - aber nicht alle Hartz IV-Familien sind Unterschicht. In die Hartz IV Falle kann man schnell geraten, aber sich trotzdem vernünftig um seine Kinder kümmern.

Was fordern Sie statt Betreuungsgeld?

Kita-Pflicht ab dem 1. Lebensjahr in sozialen Brennpunkten und flächendeckende Ganztagsschulen. Es ist doch irre, wenn die Politik einerseits einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz einführt und dann andererseits Geld zahlt, wenn man den Platz nicht in Anspruch nimmt! Wir geben jährlich 5,5 Milliarden Jugendhilfe in die Familien. Die heile Welt für eine Familienpolitik der 50er Jahre gibt es schon lange nicht mehr. Auch nicht in Bayern.