Ergebnis 1 bis 10 von 284

Thema: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    AW: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

    Das ist Süßkartoffel oder auch Ipomoea batatas genannt oder einfach auch Batate. Mit der Kartoffel, die zur Familie der Nachtschattengewächse zählt, ist die Süßkartoffel nur entfernt verwandt. Sie wurde als Kulturpflanze von allen lateinamerikanischen Hochkulturen verwendet. Freigelassene afrikanische Sklaven brachten die Süßkartoffel von Amerika nach Afrika. Heute wird sie in fast allen wärmeren Ländern der Tropen, Subtropen und gemäßigten Zonen der Erde angebaut. Die Vermehrung der Süßkartoffel kann auf drei Wegen vorgenommen werden: Die Vermehrung durch Samen, die Vermehrung durch Sprossstecklinge und die Vermehrung durch die Speicherwurzeln. Größter Produzent von Süßkartoffeln ist die Volksrepublik China mit einer Jahresernte von etwa 70,7 Millionen Tonnen.

    0 Not allowed! Not allowed!

  2. #2
    Mitglied Avatar von Erwin
    Registriert seit
    19.07.2016
    Beiträge
    899
    Thumbs Up/Down
    Received: 873/2
    Given: 158/0

    AW: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

    Weil ich mich für die Herkunft von Pflanzen- und Tiernamen interessiere, habe ich mal das Wort „Ipomoea“ nachgeschlagen. Der Begriff wurde 1753 von Linné geprägt und bedeutet „die Wurmähnliche“, abgeleitet vom Altgriechischen ips (ἶψ) = Wurm und homoios (ὅμοιος) = ähnlich. Was sich Linné dabei gedacht hat, worauf sich also die „Wurmähnlichkeit“ bezieht, ist mir nicht ersichtlich.

    Ich habe auch gelesen, dass man beim Discounter gekaufte „Knollen“ (in Wirklichkeit sind es verdickte Wurzeln) in die Erde setzen kann, dann sollen schöne Rankengewächse herauskommen. Im Frühjahr will ich das mal probieren.
    Interessant (wenigstens für mich) ist auch, dass alle Teile der Pflanze giftig sind, außer der verdickten Wurzel selbst.

    Auf Thai heißt die Pflanze bzw. die Speicherwurzel มันเทศ

    In Südthailand, bei chinesisch-stämmigen Thais (z.B. in der Familie meiner Frau)werden die Speicherwurzeln in dünne Scheiben geschnitten, dann gekocht und schließlich getrocknet. Aus dem Resultat macht man einen Tee… ohne Heilwirkung, aber schmackhaft (für mich weniger).

    Historisch gesehen wurde früher überall die Yamswurzel (Gattung Dioscorea) angebaut, die aber dann durch die Süßkartoffel ziemlich verdrängt wurde.

    Erwin

    0 Not allowed! Not allowed!

  3. #3
    Siamonliner Avatar von TeigerWutz
    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    1.461
    Thumbs Up/Down
    Received: 485/1
    Given: 267/0

    AW: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

    Habe schon vor 3 Tagen in nem anderen Forum geantwortet:


    Code:
    Japanische Kartoffel
    มันหวานญี่ปุ่น / man waan yipun

    http://www.orchidtropical.com/sweet-potato/

    Gibt nat. etliche Sorten davon.

    Auch das Gruenzeug wird von Rind und Schwein sehr gut angenommen .
    Kannst selbst auch essen, aber nicht zu viel!
    Das hat naemlich (lt. I-Net) sehr viel Kalzium und foerdert dadurch die Entstehung von Nierensteinen!



    LG TW

    0 Not allowed! Not allowed!
    .


  4. #4
    Der Bauer Avatar von rampo
    Registriert seit
    29.09.2013
    Beiträge
    1.356
    Thumbs Up/Down
    Received: 942/0
    Given: 177/0

    AW: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

    Waune die net het Franzl , wa rie aufgschmissn .

    Serwas mei Bester Havara , vom Sierigen Bauern .

    0 Not allowed! Not allowed!

  5. #5
    Der Bauer Avatar von rampo
    Registriert seit
    29.09.2013
    Beiträge
    1.356
    Thumbs Up/Down
    Received: 942/0
    Given: 177/0

    AW: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

    Habs selbst gefunden , es gibt 30 Arten von Zuckerrohr .

    Meine Biene hatte doch recht , das es eine Art Zuckerrohr zur Arzneiherstellung ist .

    ( homöopathisches Mittel - Remedia Homöopathie)




    Die Jungpflanzen schmecken sehr Suess.




    Hab nur ein wenig angebaut um mal zu schauen , obs was bringt .

    Wachsen sehr schnell , ich glaube das man sie im Jahr 3-4 mal schneiden kann vorallem brauchen sie nicht viel Wasser .

    Hoffe nur das mir meine VIECHER Schwein und Rind nicht Zuckerkrank werden .

    Fg.

    0 Not allowed! Not allowed!

  6. #6
    Siamonliner Avatar von TeigerWutz
    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    1.461
    Thumbs Up/Down
    Received: 485/1
    Given: 267/0

    AW: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

    Zitat Zitat von rampo Beitrag anzeigen
    Habs selbst gefunden , es gibt 30 Arten von Zuckerrohr .
    Bin stolz auf dich, Grosser! (...lt. Wiki sogar: 36)

    Zitat Zitat von rampo
    .... eine Art Zuckerrohr zur Arzneiherstellung ist
    Saccharum officinale

    Seine wässerige Lösung, das Zuckerwasser, dient als kühlendes Getränke, bei fieberhaften und entzündlichen Krankheiten, auch als ein die Verdauung beförderndes Mittel, nach übermäßigem Genuss fetter, schleimiger Speisen und geistiger Getränke.
    Das Pulver dient als Zusatz zu anderen Arzneimitteln, um ihnen mehr Umfang zu geben, oder sie wohlschmeckender zu machen, auch wird es äußerlich zum Einstreuen bei Geschwüren, Aphten, Hornhautflecken benutzt, und gegen Vergiftungen durch Grünspan und Quecksilber empfohlen.

    Mehr >> https://goo.gl/mx8osc

    LG daJuengling

    0 Not allowed! Not allowed!
    Geändert von TeigerWutz (07.12.2016 um 05:47 Uhr)
    .


  7. #7
    Siamonliner Avatar von TeigerWutz
    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    1.461
    Thumbs Up/Down
    Received: 485/1
    Given: 267/0

    AW: Die Grossen und Kleinen Gaerten bei uns .

    Ich nahm meinen Witzbeitrag als Anlass, einmal zu schauen, was denn da fuer Lockmittel (Mixturen) in den Wespenfallen verwendet werden.

    Interessiert hat's mich deswegen, weil man ja nicht will, dass Bienen auch hineinfliegen. (Alex Wurz wuerde sagen: Das ist suboptimal)

    Na da findet man ja vieles darueber im weiten Internet.

    Am Besten fand ich dieses "Rezept", welches in TH aber wegen dem Preis vom Weissbier praktisch nicht durchfuehrbar ist!
    Kann mir so schoen vorstellen wie unser Ossi, beim Befuellen der Fallen mit Weissbier, herzzerreißend weint!



    LG TW

    0 Not allowed! Not allowed!
    .


Ähnliche Themen

  1. Für die kleinen Fragen zwischen durch!
    Von chauat im Forum Forum
    Antworten: 144
    Letzter Beitrag: 28.04.2022, 05:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •