Ovomaltine ist nicht gleich Ovomaltine. Das Malzgetränk aus der Schweiz sollte zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Nährmittel für "geistig und körperlich Erschöpfte" dienen. So enthielt es zum Beispiel bewusst Fette, um unterernährte Kinder zu versorgen. Erst später, als es unter dem Namen "Ovaltine" seinen internationalen Siegeszug antrat, wurde die Rezeptur geändert.
Heute ist Ovaltine in fast 100 Ländern erhältlich. In der Schweiz wird aber immer noch nach dem Original-Rezept produziert. Sprich: Es gibt eine "fette" und eine nahezu fettfreie Ovomaltine am Markt. Wer jetzt denkt "Okay, dann trink ich halt nur die fettfreie" macht es sich jedoch zu leicht. Die Zusammensetzung unterscheidet sich nämlich auch hinsichtlich des Zuckergehalts: In der Schweiz kommt kein Kristallzucker ins Pulver, in der internationalen Version wird dieser zugesetzt.
Die Benefits von Ovomaltine:
Vitamin B-Komplex: hilft dem Körper, Nahrung in Energie zu wandeln, gut für die Nerven, die Stimmung, die Konzentrationsfähigkeit und den Schlaf
Blut: Eisenmangel ist eine Volkskrankheit. Ovomaltine deckt zwar lange nicht den Tagesbedarf an Eisen, hilft aber natürlich mit, Defizite auszugleichen.
Knochen: Kalzium und Vitamin D unterstützen das Knochenwachstum. Wer sein Pulver in Milch einrührt, hat damit gleich einen zweiten Kalzium-Spender an der Hand.