Fortsetzung
Hier mehr zu den Affenwangen:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	KaemLing Khlong.jpg 
Hits:	340 
Größe:	115,6 KB 
ID:	13503
Wie gesagt, das ist mit den Rueckhaltevolumen bei den Khlongs auch so.
Nur, das muss bis heute immer noch von Hand geschehen und setzt eine gute Wartung voraus. Und da sich Ebbe und Flut taeglich etwa um 30 Minuten verschiebt, muss sich auch der Schichtbetrieb verschieben.

Hier nochmal ein Beispiel fuer einen Wolkenbruch:
Name:  Querkhlong OST mit AblaeufenRegen1.jpg
Hits: 566
Größe:  91,8 KB
Die gruenen Ablaufkhlongs entsprechen in etwa der Wirklichkeit. Die Gelben sind nur "schematisch" (angenommen).
Das Wasser des Wolkenbruchs fliesst in den Hok Wah und wird da sofort auf die ganze Breite verteilt.
Solange der Wolkenbruch das Rueckhaltevolumen nicht uebersteigt, passiert gar nichts, ausser Verdunstung und Versickerung.

Wird es mehr, laufen die Ablaufwehre ueber und das Rueckhaltevolumen der Ablaufkhlongs fuellt sich.
Ist das auch voll, laeuft das Wasser ueber die Wehre in den Naechsten Querkhlong (Saen Saep) und das Spiel geht von vorne los. Das Wasser steigt ueber die gesamte Breite des Khlongs, .....

Name:  Querkhlong OST mit AblaeufenRegen2.jpg
Hits: 618
Größe:  96,8 KB
Hat es zwei Wolkenbrueche gleichzeitig, ist das auch kein Problem. Das Wasser wird immer SOFORT ueber die ganze Breite verteilt, wird das Ruekhaltevolumen ueberstiegen, fliesst es in die naechste Etage , bis es dann unten an der Mai ins Meer abfloss.

Heute, wo man vieles "umgeruestet" hat, kommt es ueberall zu Hochwasser.
Dem will man jetzt entgegen wirken, in dem man senkrechte Rueckhaltebecken bauen will oder schon baut. Soweit ich es verstanden habe, werden da auch Pumpen eingesetzt, die Strom verbrauchen und gewartet werden muessen.

Das Khlong-System ist eigentlich sehr einfach, aber gleichzeitig auch genial.
Bitte unbedingt fragen, wenn ich etwas "zu einfach" erklaert habe.