Seite 41 von 160 ErsteErste ... 3139404142435191141 ... LetzteLetzte
Ergebnis 401 bis 410 von 1598

Thema: Wer bin ich ?

  1. #401
    Der Heimwerker Avatar von Erich
    Registriert seit
    18.10.2006
    Ort
    Eisenach
    Alter
    60
    Beiträge
    1.701
    Thumbs Up/Down
    Received: 1/0
    Given: 0/0
    Robert Bosch (wär 'ne Katastrophe, wenn ich big Boss senior nicht sofort erkennen würde)

    0 Not allowed! Not allowed!
    Grüße aus Thüringen

    Erich


  2. #402
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0
    ok,das war richtig,nun wirds schwerer.Tip:Ein Forscher und Entwickler.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  3. #403
    Der Heimwerker Avatar von Erich
    Registriert seit
    18.10.2006
    Ort
    Eisenach
    Alter
    60
    Beiträge
    1.701
    Thumbs Up/Down
    Received: 1/0
    Given: 0/0
    Wernher von Braun isses nicht (sieht ihm aber ähnlich).

    0 Not allowed! Not allowed!
    Grüße aus Thüringen

    Erich


  4. #404
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0
    Nö,der isses nicht,aber die herren dürften sich gegnseitig kennen,mal so als Tip

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  5. #405
    Der Heimwerker Avatar von Erich
    Registriert seit
    18.10.2006
    Ort
    Eisenach
    Alter
    60
    Beiträge
    1.701
    Thumbs Up/Down
    Received: 1/0
    Given: 0/0
    Manfred von Ardenne

    0 Not allowed! Not allowed!
    Grüße aus Thüringen

    Erich


  6. #406
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0
    Zitat Zitat von heimwerker
    Manfred von Ardenne
    Richtig,hat übrigens bis zu seinem Tod in Dresden gelebt.
    Hier sein Lebenslauf:

    1907
    20. Januar: Manfred Baron von Ardenne wird in Hamburg als Sohn des begüterten Oberstleutnants und Regierungsrats Egmont Baron von Ardenne und dessen Frau Adela (geb. Mutzenbecher) geboren.
    Ardennes Großmutter Elisabeth Edle und Freiin von Plotho ist das authentische Vorbild für Theodor Fontanes (1819-1898) "Effi Briest"


    1913
    Ardennes Vater wird in das Kriegsministerium versetzt. Die Familie übersiedelt nach Berlin.


    1919-1923
    Ardenne besucht das Realgymnasium in Berlin. Seine Interessen gelten der Physik und der Technik. Bei einem Schulwettbewerb reicht er die Modelle eines Fotoapparats und einer Alarmanlage ein und belegt damit den ersten Platz.


    1923
    Er erhält als 16jähriger sein erstes Patent für ein "Verfahren zur Erzielung einer Tonselektion, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie".
    Ardenne verlässt vorzeitig das Gymnasium und widmet sich, unterstützt von dem Unternehmer Siegmund Loewe (1885-1962), der Weiterentwicklung der Radiotechnik. Loewe baut mit der von Ardenne entwickelten Dreifachröhre den preiswerten Rundfunkempfänger "Loewe-Ortsempfänger OE333".


    1925
    Mit den Geldern aus Patentverkäufen und Veröffentlichungen konstruiert Ardenne den weltweit ersten Breitbandverstärker, der die Entwicklung des Radars voranbringt.


    1925/26
    Er studiert Physik, Chemie und Mathematik in Berlin. Nach vier Semestern bricht er das Studium ab, weil er das universitäre System für veraltet und unflexibel hält. Er bildet sich statt dessen selbst weiter.


    1928-1945
    Ardenne leitet das von ihm in Berlin-Lichterfelde gegründete Forschungslaboratorium für Elektronenphysik. Die Möglichkeit zur Gründung bot ihm ein umfangreiches Erbe.


    1930
    Er erfindet und entwickelt den Flying Spot Scanner, eine Elektronenröhre, und führt in Berlin damit europaweit die erste vollelektronische Fernsehröhre vor.


    1933-1938
    Er verbessert die Elektronenröhren und entwickelt für die Fernsehtechnik Bildaufnahmeröhren.


    1933
    24. Dezember: In Berlin gelingt Ardenne die erste Übertragung von Fernsehbildern.


    1937-1939
    Er entwickelt das Rasterelektronen- und das Universalelektronenmikroskop, die es erlauben, Atom- und Molekülstrukturen zu untersuchen.


    1938
    Ardenne heiratet Bettina Bergengruen. Aus der Ehe gehen vier Kinder hervor.


    1939-1945
    Während des Zweiten Weltkriegs kann Ardenne seiner wissenschaftlichen Arbeit nachgehen. Er erhält vom NS-Regime Forschungsgelder für die Entwicklung eines Flugzeugradars, kann aber den Prototyp nicht zur Serienreife führen.


    1941
    Ardenne lernt in Berlin Max Planck kennen.


    1945
    Januar: Er erhält den Titel "Reichsforschungsrat".
    Sommer: Nach der deutschen Kapitulation ermöglichen ihm die sowjetischen Behörden die Fortsetzung seiner Forschung, erwarten jedoch von ihm die Mitarbeit an der Entwicklung der Atombombe. Ardenne ist dazu bereit.
    Herbst: Ardenne verlegt sein Forschungsinstitut von Berlin nach Suchumi (Sowjetunion, Georgien).


    1946-1950
    Im Rahmen der sowjetischen Kernforschung entwickelt er einen magnetischen Isotopentrenner zur gefahrloseren Gewinnung radioaktiver Spaltprodukte und einen Elektronenbeschleuniger.


    1952
    Ardenne konstruiert eine Duoplasmatron-Ionen-Quelle, die in der Lage ist, verschiedene Elementarteilchen auszustrahlen.


    1953
    Er erhält für seine Mitarbeit bei der Entwicklung der sowjetischen Atombombe den mit 100.000 Rubeln dotierten Stalin-Preis.


    1954
    Dezember: Auf Anordnung der sowjetischen Regierung geht er in die Deutsche Demokratische Republik (DDR), um dort die physikalische Grundlagenforschung neu aufzubauen.


    1955
    Mai: Er wird Professor für elektrotechnische Sonderprobleme der Kerntechnik an der Technischen Hochschule / Technischen Universität Dresden.
    Ardenne gründet mit den Mitteln aus dem Stalin-Preis das Forschungsinstitut "Manfred von Ardenne" in Dresden - Weißer Hirsch, das er bis 1990 leitet. Sein Institut hat 512 Mitarbeiter und ist mit seinem privaten Charakter einzigartig in der DDR. Es entwickelt sich zur renommiertesten Forschungseinrichtung des Landes.


    1957
    Er wird Mitglied des Forschungsrats der DDR.
    Ardenne entwickelt eine Endoradiosonde für medizinische Untersuchungen, die chirurgische Eingriffe zur Diagnose erübrigt.


    1958
    Ihm wird der Nationalpreis der DDR verliehen. Er wird Mitglied des Friedensrats.


    1959
    Er erhält das Patent für den von ihm entwickelten Elektronenstrahlofen.
    Aufnahme in die Internationale Astronautische Akademie Paris.


    1961
    Er wird zum Vorsitzenden der Internationalen Gesellschaft für medizinische Elektronik und biomedizinische Technik gewählt.


    1963
    Ardenne wird in den Präsidialrat des Kulturbunds der DDR gewählt.


    1963-1989
    Er ist Abgeordneter der Volkskammer der DDR und Mitglied der Kulturbund-Fraktion.
    Trotz seiner Ämter enthält sich Ardenne weitestgehend politischer Äußerungen. Er bekennt sich zum DDR-Staat und dankt Walter Ulbricht auch auf internationalen Kongressen für die staatliche Unterstützung seiner Forschung.


    1972
    Ardenne wehrt erfolgreich Versuche ab, sein Privatinstitut zu verstaatlichen.


    1989
    Die Stadt Dresden ernennt ihn zum Ehrenbürger.


    1990
    Nach der Deutschen Einheit fehlen Ardenne erhebliche Finanzmittel. Er verschuldet sein Institut in Höhe mehrerer Millionen Deutscher Mark.


    1997
    26. Mai: Manfred Baron von Ardenne stirbt in Dresden.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  7. #407
    Der Heimwerker Avatar von Erich
    Registriert seit
    18.10.2006
    Ort
    Eisenach
    Alter
    60
    Beiträge
    1.701
    Thumbs Up/Down
    Received: 1/0
    Given: 0/0
    Was ist denn eigentlich heute aus dem Institut geworden?

    0 Not allowed! Not allowed!
    Grüße aus Thüringen

    Erich


  8. #408
    Der Junge mit dem langen Haar Avatar von schiene
    Registriert seit
    29.09.2006
    Ort
    Frankfurt/Main,Prakhon Chai
    Alter
    60
    Beiträge
    11.498
    Thumbs Up/Down
    Received: 334/0
    Given: 0/0
    Zitat Zitat von heimwerker
    Was ist denn eigentlich heute aus dem Institut geworden?
    hab dazu dies gefunden:
    Die Wende und das Erbe des Erfinders
    Doch allmählich scheint sich eben jener Staat, mit dem Ardenne verhandelt, im Herbst 1989 aufzulösen. Er reagiert offensiv. Vor großem Publikum ergreift er am 16. Oktober im Dresdner Kulturpalast das Wort, fordert die Abkehr vom "hochbürokratischen Zentralismus", die "Aufteilung unflexibler Kombinate" oder wahrheitsgemäße Information in den Massenmedien. Am 18. Oktober tritt Honecker zurück, bald darauf fällt die Mauer. Das Institut steht ohne Auftraggeber da. Den meisten seiner 500 Mitarbeiter muss Ardenne kündigen.

    Nach vielen Wirrnissen werden 1991 zwei große Einrichtungen neu gegründet, ein Institut für Angewandte Medizinische Forschung, das heute Ardennes Sohn Alexander leitet und die Anlagentechnik. Auch das Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik geht aus den Ardenne-Einrichtungen hervor, arbeitet aber völlig losgelöst vom Familienverbund.

    0 Not allowed! Not allowed!
    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

  9. #409
    Joseph
    Gast
    will auch mal ein Bilderrätsel stellen: wer ist der Erste in der Reihe der Schönlinge?

    0 Not allowed! Not allowed!

  10. #410
    De Wölkchen Avatar von big_cloud
    Registriert seit
    10.01.2007
    Ort
    noch Lembeck im Muensterland
    Alter
    68
    Beiträge
    1.563
    Thumbs Up/Down
    Received: 0/0
    Given: 0/0
    Rama V und Seine Soehne

    0 Not allowed! Not allowed!

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •