1. September:

Aus meteorologischer Sicht ist am 1. September Herbstanfang auf der nördlichen Erdhalbkugel beziehungsweise Frühlingsbeginn auf der südlichen Erdhalbkugel.

1449: In der Tumuschlacht besiegen mongolische Truppen eine wesentlich größere Streitmacht der Ming-Dynastie. Der chinesische Kaiser Zhengtong gerät in gegnerische Gefangenschaft.
Der Kampf wurde von einer mongolischen Vorhut von vielleicht 5.000 Reitern gewonnen. Allerdings war auch Esen, der Mongolenführer, nicht auf einen solchen Sieg und die Gefangennahme des Ming-Kaisers vorbereitet.
Zunächst versuchte Esen, ein Lösegeld für die Freilassung des Kaisers zu erpressen und plante, die wehrlose Ming-Hauptstadt Peking zu überfallen. Wegen des entschiedenen Widerstands des kommandierenden Ming-Offiziers Yu Qian ging sein Plan jedoch nicht auf. Die Forderung Esens wurde mit der Aussage zurückgewiesen, dass das Reich wichtiger als der Kaiser sei, und Zhengtongs Halbbruder Zhu Qiyu wurde als Kaiser bestätigt.
Die Ming zahlten nie ein Lösegeld für die Rückkehr des Kaisers, Esen ließ ihn nach vier Jahren frei, so dass Zhengtong nach Peking zurückkehren und nach dem Tod Zhu Qiyus im Jahr 1457 den Thron wieder besteigen konnte. Esen selbst geriet zunehmend in die Kritik dafür, dass er es versäumte, den Sieg über die Ming auszunutzen, und wurde sechs Jahre nach der Schlacht im Jahr 1455 ermordet.

1598: Boris Godunow wird zum russischen Zaren gekrönt.

1715: Mit dem Tod des französischen Königs Ludwig XIV. geht die mit 72 Jahren längste Regentschaft eines europäischen Monarchen zu Ende.

1858: Die Einnahme von Đà Nẵng im Kaiserreich Annam durch französische Truppen ist der Auftakt zur Eroberung Cochinchinas.
Bereits 1847 bombardierten französische Kriegsschiffe Tourane (Đà Nẵng) und versenkten die dortige Flotte, um die Freilassung des gefangengenommenen Missionars Dominique Lefèbvre zu erreichen. Dieser war bereits zwei Jahre zuvor in Gefangenschaft geraten, damals hatte die amerikanische USS Constitution einen erfolglosen Befreiungsversuch unternommen.
1857 ließ Kaiser Tự Đức zwei spanische Missionare hinrichten. Da das Französische Kaiserreich aufgrund des Zweiten Opiumkrieges gerade einen Kampfverband in die Region entsandt hatte, nahm man dies als Begründung für eine „Strafexpedition“ gegen Vietnam.
Unter der Führung von Admiral Rigault de Genouilly fand von 1858 bis 1862 der Cochinchina-Feldzug statt. 1859 fiel Gia Định (Saigon) an die Franzosen. Im Friedensschluss von Saigon musste Kaiser Tự Đức 1862 die Abtretung der Stadt und der drei umliegenden Provinzen an Frankreich akzeptieren.
In weiteren, darauf aufbauenden Verträgen setzten die Franzosen in den folgenden Jahren die Öffnung vietnamesischer Häfen, die freie Navigation auf dem Mekong und dem Roten Fluss, die ungehinderte Missionierung und schließlich die Annexion der verbliebenen drei südlichen Provinzen durch. Das so entstandene Gebiet wurde als Kolonie Cochinchina organisiert. Der kambodschanische König Norodom unterstellte sich kurz darauf ebenfalls der französischen Oberherrschaft.

1866: Der Bayerische Landtag billigt den Friedensvertrag mit Preußen zur Beendigung des Deutschen Krieges, in dem das Königreich Bayern an der Seite des Kaisertums Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland gekämpft hat.

1939: Der Zweite Weltkrieg beginnt um 4.45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen auf Hitlers Befehl.

1939: Adolf Hitler setzt mit dem „Euthanasie“-Erlass die systematische Ermordung von über 100.000 Geisteskranken und Behinderten in Gang.

1941: Die Juden im Deutschen Reich werden per Polizeiverordnung gezwungen, den gelben Davidstern („Judenstern“) mit der Aufschrift „Jude“ „sichtbar auf der linken Brustseite des Kleidungsstückes zu tragen“. Die Verordnung tritt am 19. September des gleichen Jahres in Kraft.

1969: Der libysche Offizier Muammar al-Gaddafi übernimmt per Staatsstreich die Macht über Libyen.
Gaddafi war der am längsten regierende Herrscher in Libyen und einer der am längsten herrschenden Machthaber außerhalb von Monarchien überhaupt, sodass etwa 80 Prozent der zum Zeitpunkt seines Todes lebenden Libyer unter seiner Herrschaft geboren wurden. Gaddafi sicherte seinen Machterhalt auch durch ein rentenökonomisches, auf den Exporterlösen von Erdöl und -gas beruhendes Verteilungssystem nach innen ab. Außerdem instrumentalisierte und politisierte er die Stämme, nach dem Prinzip: Teile und herrsche. Im Februar 2011 kam es zu landesweiten Aufständen in Libyen; gegen Ende des Monats verlor Gaddafi die Kontrolle über weite Teile des libyschen Ostens an Rebellen. Am 20. Oktober 2011 wurde Gaddafi getötet.

1983: Die sowjetische Luftwaffe schießt bei Sachalin eine vom Kurs abgekommene Boeing 747 der Korean Airlines ab. Alle 269 Insassen der KAL 007 kommen dabei ums Leben.

2004: Geiselnahme von Beslan: In einer Mittelschule in Beslan, Nordossetien, Russland, nehmen tschetschenische Terroristen und Terroristinnen hunderte Personen als Geiseln.

2006: Die 17. österreichische Tageszeitung mit Namen Österreich startet mit einer Startauflage von 250.000 Stück (an Wochenenden bis zu 600.000 Stück).

2016: Deutschland: Pünktlich zu Monatsbeginn gibt es auch im September wieder zahlreiche gesetzliche Neuregelungen. Unter anderem geht es um die Früherkennung bei Kindern, den schrittweisen Untergang der Glühbirne und neue Services bei Konten-Wechsel.

Früherkennung bei Kindern: neues gelbes Heft, Neugeborene werden künftig in einem Screening auf Mukoviszidose untersucht. Von Anfang an werden auch die Augen genauer untersucht. Ärzte sollen künftig bei den U-Untersuchungen auch ein Auge auf die Interaktion zwischen Eltern und Kind haben.

Halogenlampen mit Reflektor verboten: Zum 1. September werden Halogenlampen mit 230 Volt und gerichtetem Licht (Reflektor) vom Markt genommen. Es dürfen dann nur noch Halogen-12-Volt-Reflektoren verkauft werden, die mindestens 4000 Stunden Lebensdauer haben und im oberen Bereich der Energieeffizienzklasse C oder B liegen.

Neue Ausbildungsverordnungen: Zu Beginn des Ausbildungsjahres 2016 am 1. September gelten überarbeitete Ausbildungsverordnungen. Das Wirtschaftsministerium hat sie gemeinsam mit den Sozialpartnern modernisiert.

Preisbindung auch für E-Books: Die gesetzliche Preisbindung ist ab 1. September auch für elektronische Bücher (E-Books) verbindlich. Sie gilt für alle Buchverkäufe in Deutschland, ist also vom Sitz des Händlers unabhängig. Das schützt Bücher auch in elektronischer Form als Kulturgut.

Anspruch auf Konten-Wechselhilfe: Vom 18. September an können Verbraucher schneller und einfacher als bisher zu einer anderen Bank wechseln und so kostengünstigere Alternativen nutzen. Das neue Institut muss die ein- und ausgehenden Überweisungen und Lastschriften des alten Kontos übernehmen.